DSGVO-konforme Videokonferenzen
Kostenfrei während der Corona-Pandemie*

Videokonferenzen in der schul.cloud

Videokonferenzen erleichtern Ihnen jetzt den Schulalltag: Online-Unterricht für Schüler lässt sich ab sofort ganz einfach nutzen und in Ihre Unterrichtsplanung integrieren! Mit der schul.cloud können Sie DSGVO-konforme Videokonferenzen via App und Browser durchführen. So können Sie entweder den laufenden Unterricht live an einzelne Schüler übertragen oder auch als Lehrkraft alle Ihre Schüler in Zeiten von Schulschließungen unterrichten. Ebenso können Sie z. B. mit Eltern vereinbaren, das Elterngespräch über die integrierte Funktion für Videokonferenzen des Schulmessengers umzusetzen.

· Videokonferenzen mit Bild und Ton
· Teilen des eigenen Bildschirms
· Chat-Fenster und Meldefunktion
· YouTube-Video teilen und abspielen

Videokonferenz-Tool aktivieren

Um das Videokonferenz-Tool zu nutzen, tragen Sie nachfolgend bitte den Namen Ihrer Organisation und Ihre E-Mail-Adresse ein.
Achten Sie darauf, dass Sie die E-Mail-Adresse sowie den Institutionsnamen eintragen, den Sie auch in der schul.cloud verwenden.

Durch das Eintragen Ihrer Daten, wird Ihrer schul.cloud-Organisation ein „Chat Bot“ hinzugefügt. Über diesen können Sie die Videokonferenzen starten. Weitere Informationen für die Verwendung des Videokonferenz-Tools finden Sie hier.

FAQ Videotelefonie und Videokonferenzen

  • Ja. Sie können eine Lobby-Funktion aktivieren und neue Nutzer für den Beitritt freigeben. Damit können Sie steuern, welche Nutzer an der Konferenz teilnehmen dürfen und unberechtigte Nutzer ausschließen. 
    Klicken Sie dazu nach der Erstellung der Konferenz unten auf "Sicherheitsoptionen" ("Schutzschild"-Symbol) und aktivieren Sie den Schieberegler bei „Lobby aktivieren“ 
    Wichtig: Vergeben Sie zusätzlich ein Passwort, da die Nutzer statt der Anfrage auch über die Eingabe eines Passworts der Konferenz beitreten können. Wenn kein Passwort vergeben wird, können Nutzer mit einem beliebigen Passwort der Konferenz beitreten!
     

  • Für eine zuverlässige Funktionsweise am PC, wird Google Chrome als Browser vorausgesetzt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Jitsi-App für Android oder iOS verwenden.

  • Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon und die Kamera freigegeben sind. Eine Anleitung für die Freigabe unter Google Chrome finden Sie unter: https://support.google.com/chrome/answer/2693767?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

  • Stellen Sie sicher, dass Sie die Links verwenden, die der Chat Bot ausgibt. Über das Videokonferenz-Tool selbst können keine weiteren Nutzer hinzugefügt werden.

  • Prüfen Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Macs. Möglicherweise wird das Videokonferenz-Tool blockiert.

  • Der Teilnehmer oder Administrator kann das Meeting erneut betreten.

  • Nein, die Links für den Beitritt sind zwei Stunden lang gültig. Danach ist ein Beitritt nicht mehr möglich.

  • Nein, die Meetings sind in der Dauer nicht begrenzt.

  • Grundsätzlich ist die maximale Nutzerzahl unbegrenzt. Bei deutlich mehr als 20 Nutzern kann es aber zu Performanceproblemen kommen.

  • Ja, das Videokonferenz-Tool wird in Deutschland gehostet und ist DSGVO-konform.

  • Nein, solange der Einladungslink gültig ist, kann der Nutzer der Konferenz auch wieder beitreten.

  • Nein, diese Möglichkeit besteht in der aktuellen Version nicht.

  • Ja. Sie können ein Passwort vergeben, das beim Zutritt in den Konferenzraum abgefragt wird. Sie können damit steuern, welche Nutzer an der Konferenz teilnehmen dürfen und unberechtigte Nutzer ausschließen. 
    Klicken Sie dazu nach der Erstellung der Konferenz unten auf "Sicherheitsoptionen" ("Schutzschild"-Symbol) und legen Sie unter "Passwort hinzufügen" ein Passwort fest. Dieses Passwort müssen die Konferenzteilnehmer beim Beitritt in den Konferenzraum eingeben. 
     

Anleitung zum Erstellen von Videokonferenzen mit der schul.cloud

ALLGEMEINE INFOS

Das Videokonferenz-Tool wird auf Servern in Deutschland gehostet und ist DSGVO-konform. Für eine zuverlässige Funktionsweise am PC, wird Firefox oder Google Chrome als Browser vorausgesetzt.

1. Erstellen Sie eine neue Konversation mit dem Nutzer „Chat Bot“.

Dieser Chat Bot ist kein realer Nutzer und reagiert nur auf die im Folgenden beschriebenen Befehle. Diese Befehle stehen aktuell zur Verfügung:

/hello:Ausgabe der Begrüßung
/help:Anzeigen der möglichen Befehle
/meet:Erstellung von Video Meetings

 

Wichtiger Hinweis: Um eine Videokonferenz starten zu können, müssen Sie entweder über die Berechtigung „Broadcast-Listen erstellen“ oder die Berechtigung „Nutzer per Link erstellen“ verfügen. Nutzer die nicht mindestens eine der beiden Berechtigungen haben können keine Videokonferenzen erstellen. Die Teilnahme an einem erstellten Meeting ist natürlich trotzdem möglich. Sofern Sie die kostenfreie schul.cloud mit der Rolle „Lehrer“ nutzen, sind diese beiden Berechtigungen korrekt eingestellt. Die Standardrollen „Schüler“ und „Eltern“ haben diese Berechtigungen nicht. Sollten Sie in der pro-Version individuelle Rollen angelegt haben, achten Sie darauf, dass die Nutzer über mindestens eine der Berechtigungen verfügen, um eine Videokonferenz erstellen zu können.

2. Starten einer Videokonferenz

Um eine Videokonferenz zu starten geben Sie in der Konversation mit dem Chat Bot den Befehl /meet ein. Sie erhalten daraufhin zwei Links, welche zwei Stunden lang gültig sind:

· Mit dem Administratorlink können Sie die Videokonferenz verwalten und Nutzer aus der Videokonferenz entfernen.

· Mit dem Teilnehmerlink können Sie weitere Nutzer zu Ihrer Videokonferenz hinzufügen.

· Wenn Sie den Link für die Video-Konferenz auf Ihrem Smartphone öffnen, können Sie die passende App herunterladen.

· Sie können den Chat Bot auch in einen Channel einladen. Die Einladung wird durch den Chat Bot automatisch angenommen. Wenn Sie jetzt innerhalb des Channels den Befehl „/meet“ eingeben, erhalten alle Mitglieder den Teilnehmerlink. Den Administratorlink erhalten Sie von dem Chat Bot als private Direktnachricht.

Wichtiger Hinweis

Achtung: Bitte verwenden Sie ausschließlich die Links, die Ihnen der Chat Bot ausgibt, um weitere Nutzer hinzuzufügen. Wenn Sie über das Videokonferenztool direkt weitere Nutzer hinzufügen, können diese der Sitzung nicht beitreten.

* Auch über den 31.03.2021 hinaus erhalten NutzerInnen der schul.cloud weiterhin die Möglichkeit, unser Modul für Videokonferenzen kostenfrei zu verwenden. Aufgrund des hohen Nutzungsgrades und des damit verbundenen Ressourcenaufwandes behält sich die stashcat GmbH vor, die Nutzung dieser Funktion für die kostenfreie schul.cloud einzuschränken oder zu deaktivieren.

Ihr Datenschutz ist uns wichtig: Standardmäßig erheben wir keine Analyse-Daten Ihres Besuchs! Um unsere Webseite jedoch fortlaufend verbessern zu können, tracken wir anynomisierte Daten der Webseitennutzung, sollten Sie damit Einverstanden sein. Sie können die Einstellungen zur Verwendung von Cookies jederzeit im Fußbereich der Webseite ändern. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Privatsphäre-Einstellungen

Wählen Sie aus, zu welchem Zweck diese Website Cookies verwenden darf:

Gestattete Funktionalität

  • Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen

  • die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten

  • Speicherung Ihres letzten Website-Besuch

NICHT gestattete Funktionalität

  • Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken

  • Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke

  • das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen

Gestattete Funktionalität

  • Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen

  • die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten

  • Speicherung Ihres letzten Website-Besuch

  • Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken

NICHT gestattete Funktionalität

  • Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke

  • das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen

Gestattete Funktionalität

  • Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen

  • die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten

  • Speicherung Ihres letzten Website-Besuch

  • Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken

  • Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke

  • das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen