Beim Versenden von Nachrichten wird eine Verschlüsselung auf dem Endgerät des Nutzers vorgenommen, bei der die Daten durch eine Kombination aus AES (256bit)- und RSA (4096bit)-Algorithmen verschlüsselt werden. Alle relevanten Daten werden somit auf dem Weg zum und vom Server verschlüsselt übertragen und dort ebenfalls verschlüsselt abgespeichert. Ihre Dateien werden mittels Transportverschlüsselung verschlüsselt.
Unsere hochsichere Technologie wird bereits von drei Landespolizeien - unter anderem von der Landespolizei Bremen und der Landespolizei Niedersachsen (als NIMes) - genutzt.
Mit stashcat wurde 2016 ein datenschutzkonformer und sicherer Messenger für Unternehmen sowie Behörden geschaffen, um den Bedarf an vertraulicher Kommunikation mit Dateiaustausch zu schließen.
Analog zu Bildungseinrichtungen mangelt es Behörden (insb. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wie Polizeien) und Unternehmen an einer sicheren und zulässigen Alternative zu WhatsApp. So nutzen bspw. Unternehmen frei zugängliche Messenger, um in den Austausch mit Kollegen während eines Projektes zu treten und Polizeien, um Fahndungsfotos zu versenden.
Probleme wie Wirtschaftsspionage, -sabotage, Datendiebstahl, Missbrauch der Privatsphäre, fehlende Trennung der beruflichen und privaten Kommunikation sowie Bedenken bzgl. des Datenschutzes insb. der personenbezogenen Daten, sind in der Praxis unterschätzte Gefahren der Nutzung.
Erfahren Sie, hier wie die schul.cloud Ihre Daten schützt.