Die kostenfreie schul.cloud und die schul.cloud pro bieten eine sichere und DSGVO-konforme Umgebung zur Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern.
Jetzt registrieren
Gerade Bildungseinrichtungen haben im Umgang mit personenbezogenen Daten und zum Schutz der Schüler zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Als Anbieter der schul.cloud sind wir uns der großen Verantwortung bewusst, die wir Ihnen und Ihren Schülern gegenüber im Rahmen des Datenschutzes haben. Um diesen personenbezogenen Daten noch mehr Schutz zu bieten, wurde in diesem Jahr europaweit eine neue Datenschutzverordnung (DSGVO) eingeführt.
Die neue Datenschutz-Grundverordnung stärkt die Rechte der Nutzer von Messengern sowie deren personenbezogenen Daten und bestraft Vergehen von Anbietern mit hohen Bußgeldern. Messenger wie WhatsApp, welche den Zugriff auf das private Adressbuch erfordern, dürfen nur im rein privaten Kontext verwendet werden. Sobald schulische Daten dort gespeichert sind, ist die Nutzung nach DSGVO nicht konform.
Zur optimalen Sicherheit Ihrer Daten bietet die schul.cloud eine echte Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Alle Chats werden somit auf dem Weg zum und vom Server verschlüsselt übertragen und dort ebenfalls verschlüsselt abgespeichert. Ihre Dateien werden transportverschlüsselt. Die schul.cloud wird in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland zur Verfügung gestellt. Dieses trifft alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit.
Im Zuge der DSGVO möchten wir Ihnen so transparent wie möglich Auskunft zum Datenschutz in der schul.cloud geben und Ihnen die Einführung der schul.cloud an Ihrer Schule so einfach wie möglich gestalten. Untenstehend stehen wichtige Datenschutzdokumente für Sie zum Download bereit:
Sie benötigen detailliertere Informationen zur Verschlüsselung in der schul.cloud? Dieses Dokument beschreibt die Verschlüsselungsstandards, die wir in unserem Portal verwenden.
In der Datenschutzerklärung zum Portal finden Sie alle Informationen zum Zweck der Datenverarbeitung, zu den Arten der verarbeiteten Daten und zu den betroffenen Benutzergruppen sowie zu unserem Serverstandort.
Wenn Sie ein Verzeichnis für die Verarbeitungstätigkeiten für die schul.cloud benötigen, können Sie eine Vorlage dieses Verzeichnisses hier herunterladen.
Bei der Verwendung der Basisversion der schul.cloud wird ein Nutzungsvertrag mit jedem einzelnen Nutzer abgeschlossen. Dies betrifft die Module Messenger und Dateiablage. Diesem Nutzungsvertrag liegen die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung des Portals zu Grunde. Alle Informationen zur Art der verarbeiteten Daten, zum Zweck der Datenverarbeitung, zu den betroffenen Benutzergruppen und zu schul.cloud-Serverstandorten kann der Benutzer vor der Accounterstellung dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Zusätzlich zum Abschluss der Nutzungsverträge der einzelnen Nutzer kann die Schule mit dem Anbieter der schul.cloud, der stashcat GmbH, einen Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen. Den Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie hier als Muster zum Downloaden.
Auftragsverarbeitungsvertrag (PDF)
Sie können den Vertrag ausfüllen und in Ihren Unterlagen zum Verbleib aufbewahren, eine Rücksendung ist nicht erforderlich.
Entscheidet sich eine Schule dazu, die kostenpflichtige schul.cloud pro zentral zu beziehen, wird ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen Schule und Auftragnehmer abgeschlossen. Dieser kann direkt in der schul.cloud pro im Datenschutzportal eingesehen, gezeichnet und ausgedruckt werden.
Transparenz bzgl. Datenschutzrichtlinien
Wir bieten Ihnen komplette Transparenz über unsere Datenschutzrichtlinien. Unsere Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Bei Rückfragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an datenschutz@stashcat.com
Kein Zugriff auf das Telefonbuch des Nutzers
Die schul.cloud ist nicht telefonnummernbasiert. Dadurch greift der Messenger auch nicht auf das persönliche Telefonbuch Ihres Endgerätes zu und speichert dieses nicht.
Sicheres Hosting in Deutschland
Das schul.cloud Rechenzentrum befindet sich in Deutschland (München).
Datenlöschung
schul.cloud ermöglicht das komplette Löschen von Benutzern und allen damit verbundenen personenbezogenen Daten, sobald bspw. die Einwilligung zurückgezogen wird.
Verschlüsselte Datenübertragung
Die Bereitstellung von schul.cloud erfolgt komplett verschlüsselt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Prinzip der Datensparsamkeit
Im Rahmen der Kommunikation über schul.cloud werden so wenig personenbezogene Daten wie möglich erhoben und verarbeitet. Technische Maßnahmen, die dem Schutz personenbezogener Daten dienen, gehören bereits im Vorfeld bei der Entwicklung von schul.cloud zum Standard.