TESTESSTEST
schul.cloud wird in einem gesicherten Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland zur Verfügung gestellt. Ihre Daten bleiben in jedem Fall im Rechtsraum der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das Rechenzentrum verfügt über höchste Standards zur Ausfall- und Zugangssicherung.
schul.cloud ist ein Angebot der stashcat GmbH mit Sitz in Hannover. In der schul.cloud wird der Schutz personenbezogener Daten sehr ernst genommen und alle einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen des Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) werden beachtet. Nachstehend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb unseres Online-Portals informieren. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Für den Datenschutz verantwortlich ist der Anbieter dieses Angebots (nachfolgend „Anbieter“):
stashcat GmbH
Hamburger Allee 2-4
30161 Hannover
Deutschland
Tel.: 0511/675190
Die stashcat GmbH bedient sich für die Bereitstellung der schul.cloud Plattform der Dienste von Auftragsverarbeitern. Diese sind:
heinekingmedia GmbH
Hamburger Allee 2-4
30161 Hannover
und das Rechenzentrum Mivitec GmbH (Wamslerstraße 4, 81829 München)
Soweit die heinekingmedia GmbH nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung als die Plattform bereitstellend erwähnt ist, handelt diese stets weisungsgebunden in ihrer Funktion als Auftragsverarbeiter für die stashcat GmbH. Ferner übernimmt die heinekingmedia GmbH für uns ebenfalls weisungsgebunden die Entgegennahme von Support-Anfragen. Die entsprechenden Kontaktdaten hierfür sind:
E-Mail (Support-Anfragen): support@heinekingmedia.de
E-Mail (Allgemeine Anfragen): hello@schul.cloud
Bei datenschutzrechtlichen Anliegen wenden Sie sich bitte unter Nennung hinreichender Angaben zur Individualisierung Ihrer Person (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Name Ihrer Institution) an uns.
E-Mail: datenschutz@stashcat.com
Tel.: 0511/675190
Nutzer der schul.cloud-Kommunikationsplattform (nachfolgend "Nutzer"):
Bei der schul.cloud handelt es sich um ein Kommunikationsportal, das von der heinekingmedia GmbH zur Kommunikation und zum Dateiaustausch bereitgestellt wird. Die Nutzung der schul.cloud ist ausschließlich für autorisierte Personen möglich, die aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Bildungseinrichtung für die schul.cloud nutzungsberechtigt sind. Alternativ erhalten Personen Zugang zur schul.cloud, wenn diese von bereits in der schul.cloud aktiven Nutzern (mit der Berechtigungsstufe „Lehrer“) einen Einladungsschlüssel erhalten haben. Anhand dieses Einladungsschlüssels können sich die Personen selbstständig in der schul.cloud registrieren. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen bei der schul.cloud finden Sie unter schul.cloud/nutzungsbedingungen.
Bei der Nutzung der schul.cloud werden personenbezogene Daten für den Zweck der eindeutigen Kommunikation verarbeitet. Jeder Benutzer registriert einen eigenen Account in der schul.cloud- Plattform, der den Vor- und Nachnamen des Nutzers in Klartext umfasst. Über den Vor- und Nachnamen findet die Zuordnung der Benutzer im Rahmen der Plattform statt, um die Kommunikation mit dem gewünschten Gesprächspartner zu ermöglichen. Zusätzlich erhält jeder Benutzer eine entsprechende Benutzerrolle. Diese wird benötigt, um die Berechtigungen innerhalb der Plattform zu steuern. Jeder Nutzer registriert sich seinen Account selbstständig und legt dabei eine Email-Adresse und ein Account-Passwort als Login-Informationen fest, mit denen der Login in der schul.cloud funktioniert. Die verwendete Email-Adresse ist innerhalb der Plattform für andere Nutzer nicht sichtbar, nur der Benutzer selber kann seine Email-Adresse einsehen und auf der Plattform ändern. Jeder Benutzer wird mit bestimmten Benutzerattributen in der schul.cloud-Plattform angelegt. Hierbei werden folgende Arten personenbezogener Daten verarbeitet:
Die schul.cloud wird auf Servern der Mivitec GmbH (Wamslerstraße 4, 81829 München) betrieben. Die Mivitec GmbH stellt als Rechenzentrum nur die Infrastruktur zur Verfügung. Sie ist als Auftragsverarbeiter der stashcat GmbH vertraglich, wie auch durch technische und organisatorische Maßnahmen gebunden, nicht auf personenbezogene Daten in der schul.cloud zuzugreifen bzw. diese zu bearbeiten.
Andere Datenübermittlungen an Dritte finden nicht statt.
Bei der Nutzung der schul.cloud wird der Nutzer darüber informiert, welche Daten im Einzelfall notwendig sind. Wenn ein Nutzer beispielsweise ein Nutzerkonto in der schul.cloud erstellen möchte, weist die schul.cloud auf die einzutragenden persönlichen Daten hin.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Verlässt ein Schüler/Nutzer die Organisation und löscht dieser seinen schul.cloud-Account, werden in diesem Zuge gleichzeitig alle personenbezogenen Daten gelöscht. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich auf Anfrage / Weisung des Nutzers / der Schule / des Administrators entsprechend gelöscht. Die Benutzer selber haben die Möglichkeit, ihre hochgeladenen Dateien in der persönlichen Dateiablage selbstständig zu löschen. Eine Anonymisierung des Accounts kann von den Nutzern selber nicht vorgenommen werden, da die Zuordnung der Nutzer auf der Plattform sonst nicht möglich wäre. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist:
Die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die IP-Adresse wird lediglich anonymisiert erhoben und lässt keine Zuordnung zu einem Nutzer zu.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Bei der Nutzung unseres Online-Auftritts haben Sie uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Der Widerspruch impliziert eine Löschung des bestehenden schul.cloud-Nutzeraccounts.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihr Datenschutz ist uns wichtig: Standardmäßig erheben wir keine Analyse-Daten Ihres Besuchs! Um unsere Webseite jedoch fortlaufend verbessern zu können, tracken wir anynomisierte Daten der Webseitennutzung, sollten Sie damit Einverstanden sein. Sie können die Einstellungen zur Verwendung von Cookies jederzeit im Fußbereich der Webseite ändern. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Wählen Sie aus, zu welchem Zweck diese Website Cookies verwenden darf:
Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen
die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten
Speicherung Ihres letzten Website-Besuch
Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken
Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke
das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen
Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen
die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten
Speicherung Ihres letzten Website-Besuch
Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken
Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke
das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen
Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen
die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten
Speicherung Ihres letzten Website-Besuch
Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken
Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke
das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen