Seien wir ehrlich – Schüler/innen treiben gerne Schabernack, egal wie alt. Und dies verhindern zu müssen, ist eine große Hürde für den Einsatz eines Schulmessenger. Aus diesem Grund haben wir uns Möglichkeiten überlegt, wie wir Sie als Lehrkräfte unterstützen können, Ordnung in Ihrer schul.cloud zu halten. Ohne großen Mehraufwand. Überzeugen Sie sich selbst!
Nutzen Sie die kostenfreie schul.cloud, so können sich alle angemeldeten Personen in der Kontaktliste sehen und anschreiben. Was der EU-Datenschutz-Grundverordnung entspricht, ist nicht zwangsläufig praktikabel, wenn Sie die schul.cloud nicht nur in einzelnen Klassen nutzen möchten, sondern auf die gesamte Schule und Elternschaft ausrollen. Denn Schüler/innen schreiben sich ja doch gerne mal die ein oder andere Nachricht, bei der die Eltern nachher nicht glücklich sind und Ihnen als Lehrkraft die Klärung der Situation aufbürden. Das wiederum stiehlt Ihnen Zeit, die Sie damit verbringen könnten, mit Lehrstoff zu unterstützen.
Eine Option für die Einschränkung der Kommunikation untereinander ist die Nutzung von Kontaktgruppen. Lesen Sie hierzu vertiefend „Kommunikation im Schulmessenger schul.cloud mit Kontaktgruppen steuern“. Wir erklären, wie Sie mit dem (kostenpflichtigen) pro Grundmodul Kontaktgruppen nutzen und einrichten können und so die Kommunikation automatisch steuern. Außerdem wird je Kontaktgruppe ein automatischer Channel erstellt. Neue Gruppenmitglieder werden automatisch mit Zuordnung zur Kontaktgruppe in die Channel-Kommunikation eingefügt und können so auf alle verfügbaren Inhalte des Channels zugreifen.
Das pro Grundmodul bietet jedoch noch weitere Optionen! So können Sie beispielsweise die Berechtigungsrollen individualisieren. Neben Schüler, Lehrer und Eltern (welche Sie nicht editieren können) legen Sie ganz einfach eigene Benutzerrollen fest. Sie bestimmen, welche Berechtigungen Ihren Berechtigungsrollen zugewiesen sind. Können diese Channel und Konversationen erstellen? Dürfen Nutzer eingeladen und administriert werden?
Des Weiteren können Sie ganz einfach Read Only Channels erstellen. Hier haben nur die Manager die Berechtigung, Nachrichten zu schreiben. So unterbinden Sie ganz einfach sonst ausufernde Kommunikationen. Nutzen Sie z. B. einen Read Only Channel, um Informationen an die gesamte Schulgemeinde zu adressieren oder an die Elternschaft einzelner Jahrgänge. Sie können sicher sein, dass diese nicht zwischen einer Flut an anderen Nachrichten untergehen.
Nutzen Sie doch gerne die Möglichkeit, den Schulmessenger schul.cloud kostenfrei kennenzulernen. Registrieren Sie sich dafür in nur zwei Minuten online und lassen Sie eine Instanz für Ihre Schule freigeben. Anschließend können Sie selbst steuern, wen Sie in Ihre kostenfreie WhatsApp-Alternative einladen. Sie folgen damit dem Beispiel von über 4.000 Schulen bundesweit!
Eine dieser Schulen ist das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Thüringen. Regina Werner, Schulleitung am Gymnasium Großengottern, schätzt, in der schul.cloud eine geschützte Plattform gefunden zu haben, in der alle schnell erreichbar und kontaktierbar sind. Lehrkräfte, Eltern und Schüler haben dank der App die Möglichkeit, unkompliziert miteinander in Kontakt zu treten. Das spart Zeit im Schulalltag! Und ist zudem sicher und DSGVO-konform.