Autor: Joachim Müller, Lehrer am Euregio-Gymnasium in Bocholt
Unter dem Motto #GemeinsamGegenCorona dient die schul.cloud als hilfreiches Tool, um digital-gestützten Unterricht zu halten und die Schülerinnen und Schüler unmittelbar bei individuellen Lernprozessen zu unterstützen.
Durch die Ähnlichkeit zu bekannten Messenger-Diensten ist die Akzeptanz der schul.cloud bei Schülerinnen und Schülern sehr hoch. Auch das Einrichten neuer Benutzerkonten innerhalb der Schulgemeinschaft ist durch alle Lehrerinnen und Lehrer per Freigabecodes online möglich, sodass sich die schul.cloud auch dann noch als Kommunikationsplattform nutzen lässt, wenn man die Schülerinnen und Schüler nicht mehr in der Schule sieht.
Für den Fernunterricht per schul.cloud wird die schul.cloud im Wesentlichen auf zwei Arten genutzt. Erstens erfolgt am Desktop-PC bzw. dem Laptop die Aufgabenstellung über den Klassen- oder Kurs-Chat. Besonders praktisch ist die Funktion des Drag and Drop (‚Ziehen und Loslassen‘) von Dateien, Arbeitsblättern und sonstigen Unterrichtsmaterialien aus einem Ordnerverzeichnis des PCs. Bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung können die Schülerinnen und Schüler Rückfragen stellen. Wenn man zu diesem Zeitpunkt nicht mehr am PC sitzt, ist zweitens die Smartphone-App eine sinnvolle Lösung: Durch Benachrichtigungen, die sich jederzeit an- oder ausschalten lassen, beantworten sich Rückfragen auch schnell von unterwegs.
Auch für die Schülerinnen und Schüler ist eine Nutzung der schul.cloud auf beiden Wegen notwendig, da beispielsweise manche Dateien besser für das Smartphone und andere für den PC geeignet sind. Dessen sollte man sich stets bewusst sein, um Dateiformate den technischen Möglichkeiten beziehungsweise der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler anzupassen. So empfehlen sich für das Smartphone die Chat-Funktion, Bild- und pdf-Dateien, wobei letztere auch mit bekannten Textverarbeitungsprogrammen erstellt werden können. Für die Nutzung am PC sind natürlich auch andere Dateiformate möglich, wie beispielsweise Excel-Tabellen, GeoGebra-Dateien usw.
Dennoch ist es in der Praxis oft nicht nötig überhaupt Dateien zu senden, da die schul.cloud eine sehr übersichtliche Weblink-Vorschau hat (vgl. Abbildung 1), die bereits einen Hinweis darauf gibt, um welche Webinhalte es sich handelt, bevor die Schülerinnen und Schüler auf den Link klicken. Somit dient die schul.cloud vor allem auch als Ausgangspunkt für weiterführende webbasierte Angebote.
So ist die schul.cloud auch in Ergänzung zu anderen Kommunikationsplattformen sinnvoll. Den Schülerinnen und Schülern können Hinweise gesendet werden, dass beispielsweise auf der Schulwebsite oder einer moodle-Plattform Aufgaben zu bearbeiten sind. Häufig sind diese Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten, sodass man einen Tag vor der Abgabefrist Erinnerungen per schul.cloud versenden kann.
Ein großer Nachteil bei bekannten Messenger-Diensten ist, dass wichtige Informationen oder Aufgabenstellungen im Laufe eines Chats immer weiter ‚nach oben wandern‘, sodass sie nach einiger Zeit nicht mehr ökonomisch abrufbar sind. Dieser Nachteil wird von der schul.cloud über die Dateiablage kompensiert. Es empfiehlt sich hier eine Ordnerstruktur anzulegen, die beispielsweise nach Datum sortiert ist. In dieser Ordnerstruktur können Informationen gebündelt werden, die immer verfügbar sein sollen.
Eine der praktischsten Anwendungen im täglichen Umgang mit der schul.cloud ist die Einrichtung von Chatgruppen mit Kolleginnen und Kollegen in Parallelklassen und -kursen. So werden Synergieeffekte genutzt, um kollegiale Absprachen sehr einfach zu gestalten oder Unterrichtsangebote per Copy and Paste (‚Kopieren und Einfügen‘) zu vervielfältigen und verschiedenen Lerngruppen zur Verfügung zu stellen.
Last but not least noch ein nützlicher Praxistipp: Häufig tippt man einen längeren Text im Chat, den man mit Absätzen übersichtlicher gestalten möchte. Um das zu ermöglichen, ist die Tastenkombination Shift and Enter (‚Umschalt und Eingabe‘) zu drücken, so wie in Abbildung 2 dargestellt.
Schülerinnen und Schüler nutzen schul.cloud als vertrauensvolles Medium, um persönliche Liebes-Sonnete auf Englisch als Hausaufgabe einzureichen. Im Klassenplenum wäre das nicht möglich gewesen. So intensiviert schul.cloud das Arbeitsverhältnis zwischen allen Beteiligten!
PS: Es gibt auch keine Ausreden mehr bei vergessenen Hausaufgaben, seitdem die per schul.cloud gestellt werden...