Am OSZ Gastgewerbe in Berlin, einer der größten Bildungseinrichtungen Deutschlands, setzt man nicht nur auf die schul.cloud als sicheren Schulmessenger. Auch die Digitale Tafel und das Digitale Schwarze Brett der heinekingmedia Education sind im Einsatz.
Niels Schirrmeister ist Lehrer, Medienpädagoge und Verantwortlicher für die prozessorientierte Digitalisierung am Oberstufenzentrum Gastgewerbe, der Brillat-Savarin-Schule in Berlin. Wir sprachen mit ihm über seine Vorstellung vom Ökosystem Digitale Schule.
Was gehört für Sie alles zu einem Ökosystem Digitale Schule? Wie weit sind Sie?
[…] Ökosystem Digitale Schule bedeutet aber auch die Implementierung und das Zusammenspiel der digitalen Systeme. Mehrere Komponenten vereint – in unserem Fall schul.cloud, Digitales Schwarzes Brett und Digitale Tafel. Die Hardware muss zusammen passen und zusammenspielen. Ökosystem bedeutet für mich, keine Insellösungen zu haben, sondern einen konkreten Ansprechpartner, der viele Systeme vereint. Das haben wir in unserem Anbieter gefunden.
Wie nutzen Sie den Schulmessenger? Was ist der Benefit für Ihre Schüler/innen?
Wir sind vor über einem Jahr mit der Gratisversion der schul.cloud gestartet. Ich hatte das System entdeckt, bin zu meinem Schulleiter gegangen und bekam ein „legen Sie los“. Das war natürlich klasse! Anfangs hatten wir 200 bis 300 Nutzer/innen im Schulmessenger. Bei rund 5.000 Schüler/innen klingt das erstmal nicht so viel, war aber für uns ein sehr guter Start. Wir legen hier viel Wert auf das „Bring your own Device“ Prinzip, da die Fördermittel für schuleigene Geräte einfach nicht ausreichen und im Grund sowieso jede/r Schüler/in ein eigenes Smartphone besitzt. […]
Bei uns kümmern sich daher [Berufsschüler im Turnusunterricht] die Schüler/innen selbst um ihren Klassenchannel – in der Regel der Klassensprecher und Stellvertreter. Wir zeigen einmal das Vorgehen, dann managen sie den Channel komplett selbst. Sie stellen Termin für Klassenarbeiten für alle in den Kalender ein, organisieren die Lehr- und Lernmaterialien in eine übersichtliche Ordnerstruktur im Channel und auch die Umfragetools werden rege genutzt. Der nächste Ausflug kann rasch organisiert werden, wenn alle – auch in der Zeit im Betrieb – über die Umfragefunktion abstimmen können, wohin der Ausflug gehen soll. Eine wirklich runde Sache also […]
Wie nutzen Sie das Digitale Schwarze Brett? Was ist der Benefit für Ihre Schüler/innen?
[…] Am OSZ Gastgewerbe gibt es unglaublich viele Teams und Projekte, auch Austauschprogramme mit Schulen im Ausland. Nicht jeder weiß so im Detail, was alles in der Schule passiert, weil zwar die klassischen Zettelaushänge vorhanden sind, der Wald vor lauter Bäumen aber nicht gesehen wird. Deswegen wollen wir ein zentrales Informationsmedium mit intelligenter Menüführung schaffen.
[…] Der Benefit als zentrales, klar strukturiertes Informationsmedium, der sinkende Pflegeaufwand im Vergleich zur Zettelwirtschaft bisher – das sind Benefits, die auch die letzten Kritiker überzeugt haben. Wir können in den Lehrerzimmern ab sofort nicht nur über Vertretungen informieren und welcher Lehrer wann wo zu finden ist, auch Fortbildungen und Raumpläne lassen sich abbilden. Niemand muss mehr nach Informationen rennen oder rumfragen, ehe diese verfügbar sind.
Das vollständige Interview mit Niels Schirrmeister finden Sie auf dem Blog "Digitale Schule | kompakt".
Wie nutzen Sie die Digitale Tafel? Was ist der Benefit für Ihre Schüler/innen?
Über die Digitale Tafel berichtet Herr Schirrmeisters Kollege im Rahmen eines Vor-Ort-Drehtermins mit heinekingmedia: „Die Vorteile der Digitalen Tafel sind, dass alles in einem Gerät zur Verfügung steht. Während man am Whiteboard abwischt und dann sind die Inhalte „verloren“, stehen die Tafelbilder der Digitalen Tafel dauerhaft zur Verfügung. Der Vorteil ist auch, dass man von überall darauf zugreifen kann, da die schul.cloud direkt mit integriert ist. Die Digitale Tafel hat zudem einen motivierenden Charakter für die Schüler und aktiviert zum Lernen.“
Mit den Schulschließungen im März 2020 wurde auch der Unterrichts am OSZ Gastgewerbe ins Home-Office verlagert. Darüber, wie das funktioniert hat und was er daraus gelernt hat, spricht Niels Schirrmeister im Podcast der "Digitale Schule | kompakt".
Nutzen Sie doch gerne die Möglichkeit, den Schulmessenger schul.cloud kostenfrei kennenzulernen. Registrieren Sie sich dafür in nur zwei Minuten online und lassen Sie eine Instanz für Ihre Schule freigeben. Anschließend können Sie selbst steuern, wen Sie in Ihre kostenfreie WhatsApp-Alternative einladen. Sie folgen damit dem Beispiel von über 6.000 Schulen bundesweit!