"Schüler/innen können besser mit digitalen Medien umgehen als Ihre Lehrer/innen", eröffnet Jule Degen die Unterrichtseinheit zum Thema Digital Natives. Um dann der Frage auf den Grund zu gehen, was ein Digital Native eigentlich ist, was die Untersuchung des Medien- und Freizeitverhaltens von Jugendlichen ergeben hat und die Schüler/innen ihre eigenen Umfragen zum Thema Medienkompetenz durchführen zu lassen. Nutzen Sie die Materialien, um genau diese Unterrichtseinheit selbst mit der schul.cloud durchzuführen!
Mit unserer Beitragsreihe "Unterrichtskonzepte zum didaktischen Einsatz der schul.cloud" möchten wir Ihnen konkrete Materialien an die Hand geben, mit denen Sie den Einsatz der schul.cloud in Ihrem Unterricht barrierefrei erproben können. Sie benötigen lediglich den kostenfreien Zugang zur schul.cloud, alles andere stellen Ihnen unsere Lehrkräfte aus der Praxis zur Verfügung. Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich immer gerne bei uns. Und wenn Sie weitere Unterrichtskonzepte haben, freuen wir uns auch über Ihre Kontaktaufnahme.
Grobziel: Die SuS beurteilen ihre eigene Medienkompetenz unter der Berücksichtigung folgender Aspekte: Textverarbeitungsprogramm, Präsentationsprogramm, Umgang mit einem Tablet, Umgang mit den eigenen Daten im Internet, Umgang mit Kontakten, die einem selbst und/oder anderen beleidigende Kommentare, Fotos etc. senden. (AFB III)
Feinziele: Die SuS beschreiben ein Diagramm, das Ergebnisse der „JIM-Studie“ zur Medienbeschäftigung in der Freizeit darstellt (AFB I, Methoden- und Sachkompetenz). Die SuS vergleichen die Ergebnisse unterschiedlicher Mitschüler_innen zur Medienbeschäftigung in der Freizeit (AFB II, Sachkompetenz). Die SuS sind in der Lage, gemeinsam in Gruppen eine Umfrage zu einem ausgewählten Aspekt im Hinblick auf die Medienkompetenz vorzubereiten und durchzuführen (Sozial-, Methoden- und Medienkompetenz).
Im Folgenden finden Sie den groben Ablauf der Unterrichtseinheit, genau Angaben finden Sie im tabellarischen Entwurf (PDF).