Was war eigentlich die Hanse und welche Ziele wurden mit ihr verfolgt? Mit dem von Jule Degen bereitgestellten Unterrichtsmaterial können sich Ihre Schüler/innen mit dieser Frage umfassend auseinandersetzen und durch verschiedene Aufgabenstellungen Wissen erarbeiten und erlangen. Dabei kann das Lernen in einem individuellen Tempo und in wechselnden Sozialformen erfolgen. Sie können die 90-minütige Einheit mit Hilfe der vorbereiteten Materialien sowie der dazugehörigen Handreichung direkt durchführen oder aber auch einzelne Elemente individuell anpassen.
Mit unserer Beitragsreihe "Unterrichtskonzepte zum didaktischen Einsatz der schul.cloud" möchten wir Ihnen konkrete Materialien an die Hand geben, mit denen Sie den Einsatz der schul.cloud in Ihrem Unterricht barrierefrei erproben können. Sie benötigen lediglich den kostenfreien Zugang zur schul.cloud, alles andere stellen Ihnen unsere Lehrkräfte aus der Praxis zur Verfügung. Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich immer gerne bei uns. Und wenn Sie weitere Unterrichtskonzepte haben, freuen wir uns auch über Ihre Kontaktaufnahme.
Grobziel: Die SuS beurteilen, basierend auf den gewonnenen Informationen aus den Erarbeitungsphasen, die Auswirkungen der Hanse auf die Kaufleute und die Städte.
Feinziele: Die SuS definieren mit Hilfe einer Quelle den Begriff „Hanse“ (AFB I, Sachkompetenz). Die SuS ordnen inhaltliche Zusammenhänge über die Zeit der „Hanse“ in Form eines Satzteilpuzzles zu, indem sie die audio-visuell wahrgenommenen Informationen anwenden (AFB II, Methoden- und Sachkompetenz). Die SuS sind in der Lage, gemeinsam mit einem Partner/einer Partnerin eine Aufgabe kooperativ zu bearbeiten und dabei historische Zusammenhänge zu erklären (AFB II, Sozial- und Sachkompetenz).
Im Folgenden finden Sie den groben Ablauf der Unterrichtseinheit, genau Angaben finden Sie im tabellarischen Entwurf (PDF).