Öffentliche und private Termine Ihrer Schule zentral organisieren mit dem schul.cloud pro Kalendermodul (Zusatzmodul)

digitale-schule.blog-Bild

Nicht verpassen! "Digitale Schule | kompakt" liefert spannende News rund um "Digitale Schule"...

jetzt entdecken

Öffentliche und private Termineinstellungen sowie die Synchronisation mit Outlook- und Apple-Kalendern sind ab jetzt direkt in der schul.cloud möglich! Die Termine lassen sich dank dem integrierten Filtersystem auch sinnvoll clustern. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die neuen Möglichkeiten einsetzen können.

Sie kennen unsere neuen pro Zusatzmodule noch nicht? Informieren Sie sich jetzt auf unserer Website und nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine Onlinepräsentation der neuen schul.cloud pro! Nutzen Sie die Gelegenheit auch, um gleich loszulegen: für die kostenfreie schul.cloud können Sie sich innerhalb von zwei Minuten direkt bei uns registrieren.

Was kann man mit dem Kalendermodul in der schul.cloud machen?

Die Terminorganisation über ein Kalendermodul lässt sich flexibel einsetzen. Neben öffentlicher und privater Termineinstellung können auch Termine für Channels erstellt werden. Das Modul unterstützt Sie mit Funktionen wie der Möglichkeit zur Zu- und Absage, der Synchronisation mit einem Device-Kalender sowie einem Filtersystem zur einfachen Koordination von Terminen. So erhält jeder Nutzer einen Überblick über Elternsprechtage, Klassenarbeiten oder Termine zur Referatserstellung.

So arbeiten Sie mit dem Kalendermodul in der schul.cloud!

Das schul.cloud Kalendermodul wird Ihnen angezeigt, wenn das Modul für Ihre Organisation freigeschaltet ist. Sie können den Kalender über das Kalender-Symbol in der Seitenleiste aufrufen.

Es stehen Ihnen drei verschiedene Kalenderansichten zur Verfügung: Tag, Monat und Jahr. Die Ansicht können Sie kinderleicht wechseln (bei Android über die drei Punkte oben rechts). Auch können Sie den Zeitpunkt individuell einstellen, den Sie betrachten wollen.

Es stehen Ihnen drei verschiedene Termintypen zur Verfügung:

  • Private Termine | grün: Hier finden Sie Ihre privaten Termine. Über das „grüne Quadrat“ können Sie diese in Ihrem Kalender ein- oder ausblenden.
  • Channel | blau: Es werden Ihre Channel angezeigt, deren Termine Sie einzeln zuschalten oder ausblenden können. Tippen Sie hierzu auf das „blaue Quadrat“ vor dem jeweiligen Channel.
  • Öffentlich | rot: Hier werden Ihnen alle organisationsweiten Termine angezeigt. Tippen Sie hierzu auf das „rote Quadrat“ vor der jeweiligen Organisation.

Nutzer, die zu Ihrem Termin eingeladen wurden, erhalten automatisch eine Termineinladung in ihrem Benachrichtigungscenter („Glocken-Symbol“ in der Seitenleiste) und haben hier die Möglichkeit, den Termin zu- oder abzusagen.

Terminerstellung im Web- und Desktop-Client

Um einen Termin zu erstellen, klicken Sie oben rechts auf das „Plus“-Symbol. Es öffnet sich ein Dialog für Ihre Termineingabe.

  1. Geben Sie dem Termin einen Namen.
  2. Fügen Sie optional einen Standort hinzu.
  3. Fügen Sie optional eine Notiz hinzu.
  4. Legen Sie fest, ob Ihr Termin ganztägig erstellt werden soll oder wählen Sie Datum und Uhrzeit aus.
  5. Legen Sie fest, ob es sich um einen einmaligen oder einen wiederkehrenden Termin handelt.
  6. Wählen Sie den Termintyp aus.
    a. Privat: Erstellen Sie einen privaten Termin oder laden Sie bei Bedarf einzelne Personen zu Ihrem Termin ein.
    b. Channel: Erstellen Sie einen Termin für einen Channel. Alle Channelmitglieder werden eingeladen.
    c. Öffentlich: Erstellen Sie einen öffentlichen Termin. Dieser ist für alle Nutzer Ihrer Organisation sichtbar.
  7. Klicken Sie auf „Erstellen“, um den Vorgang abzuschließen.

Terminerstellung in der Android-App

Um einen Termin zu erstellen, tippen Sie unten rechts auf das „Plus“-Symbol. Es öffnet sich ein Dialog für Ihre Termineingabe.

  1. Geben Sie dem Termin einen Namen.
  2. Fügen Sie optional einen Ort hinzu.
  3. Legen Sie fest, ob Ihr Termin ganztägig erstellt werden soll oder wählen Sie Datum und Uhrzeit aus.
  4. Legen Sie fest, ob es sich um einen einmaligen oder einen wiederkehrenden Termin handelt.
  5. Wählen Sie den Termintyp aus.
    a. Privat: Erstellen Sie einen privaten Termin oder laden Sie bei Bedarf einzelne Personen zu Ihrem Termin ein.
    b. Channel: Erstellen Sie einen Termin für einen Channel. Alle Channelmitglieder werden eingeladen
    c. Öffentlich: Erstellen Sie einen öffentlichen Termin. Dieser ist für alle Nutzer Ihrer Organisation sichtbar.
  6. Fügen Sie optional eine Notiz hinzu.
  7. Tippen Sie auf „Erstellen“, um den Vorgang abzuschließen.

Terminerstellung in der iOS-App

Um einen Termin zu erstellen, tippen Sie unten rechts auf „Neu“. Es öffnet sich ein Dialog für Ihre Termineingabe.

  1. Geben Sie dem Termin einen Namen.
  2. Fügen Sie optional einen Ort hinzu.
  3. Legen Sie fest, ob Ihr Termin ganztägig erstellt werden soll oder wählen Sie Datum und Uhrzeit aus.
  4. Wählen Sie den Termintyp aus.
    a. Privat: Erstellen Sie einen privaten Termin oder laden Sie bei Bedarf einzelne Personen zu Ihrem Termin ein.
    b. Channel: Erstellen Sie einen Termin für einen Channel. Alle Channelmitglieder werden eingeladen
    c. Öffentlich: Erstellen Sie einen öffentlichen Termin. Dieser ist für alle Nutzer Ihrer Organisation sichtbar.
  5. Legen Sie fest, ob es sich um einen einmaligen oder einen wiederkehrenden Termin handelt.
  6. Fügen Sie optional eine Notiz hinzu.
  7. Tippen Sie auf „Erstellen“, um den Vorgang abzuschließen.

Für alle verfügbaren Clients (Web, Desktop, Android, iOS) finden Sie ausführliche Beschreibungen der Funktionen in den kostenfrei zur Verfügung gestellten Handbüchern.

Worauf warten? Legen auch Sie mit der schul.cloud los!

Mit der schul.cloud pro erwerben Sie zentrale didaktische und administrative Erweiterungen der kostenfreien schul.cloud, die digital gestütztes Lernen einfach möglich machen. Unser Tipp: Starten Sie noch heute mit der kostenfreien schul.cloud, lassen Sie sich von uns zur schul.cloud pro beraten und vereinfachen Sie Ihren Schulalltag!

Ihr Datenschutz ist uns wichtig: Standardmäßig erheben wir keine Analyse-Daten Ihres Besuchs! Um unsere Webseite jedoch fortlaufend verbessern zu können, tracken wir anynomisierte Daten der Webseitennutzung, sollten Sie damit Einverstanden sein. Sie können die Einstellungen zur Verwendung von Cookies jederzeit im Fußbereich der Webseite ändern. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Privatsphäre-Einstellungen

Wählen Sie aus, zu welchem Zweck diese Website Cookies verwenden darf:

Gestattete Funktionalität

  • Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen

  • die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten

  • Speicherung Ihres letzten Website-Besuch

NICHT gestattete Funktionalität

  • Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken

  • Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke

  • das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen

Gestattete Funktionalität

  • Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen

  • die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten

  • Speicherung Ihres letzten Website-Besuch

  • Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken

NICHT gestattete Funktionalität

  • Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke

  • das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen

Gestattete Funktionalität

  • Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen

  • die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten

  • Speicherung Ihres letzten Website-Besuch

  • Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken

  • Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke

  • das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen