Der Tag der deutschen Einheit ist für die Schüler/innen ein wunderbarer Anlass, um Geschichte greifbar zu machen. Die Zeitzeugen leben noch, sind Eltern oder Großeltern, Tante oder Onkel der Kindern. So können Sie das kostenfreie Unterrichtskonzept von Jule Degen nutzen, um Geschichte erlebbar zu machen. Indem Sie die Schüler/innen nach der Methode Oral History ein Zeitzeugeninterview führen lassen mit ihren Verwandten.
Mit unserer Beitragsreihe "Unterrichtskonzepte zum didaktischen Einsatz der schul.cloud" möchten wir Ihnen konkrete Materialien an die Hand geben, mit denen Sie den Einsatz der schul.cloud in Ihrem Unterricht barrierefrei erproben können. Sie benötigen lediglich den kostenfreien Zugang zur schul.cloud, alles andere stellen Ihnen unsere Lehrkräfte aus der Praxis zur Verfügung. Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich immer gerne bei uns. Und wenn Sie weitere Unterrichtskonzepte haben, freuen wir uns auch über Ihre Kontaktaufnahme.
Grobziel: Die SuS beurteilen die Ergebnisse eines selbst vorbereiteten und durchgeführten Zeitzeugeninterviews. (AFB III)
Feinziele: Die SuS erklären wichtige historische Hintergründe zum Tag der Deutschen Einheit. (AFB II, Sachkompetenz) Die SuS sind in der Lage, mit einem/einer Partner_in ein Zeitzeugeninterview zum Tag der Deutschen Einheit/zur Wiedervereinigung mit Hilfe eines Leitfadens vorzubereiten und durchzuführen. (Sozial-, Methoden- und Medienkompetenz)
Im Folgenden finden Sie den groben Ablauf der Unterrichtseinheit, genau Angaben finden Sie im tabellarischen Entwurf (PDF).