Wozu brauchen wir als Schule einen Messenger mit Dateiablage? Diese Frage werden Sie – wenn Sie sie sich nicht sogar selbst stellen – sicherlich schon einmal aus dem Kollegenkreis gehört haben. Die schul.cloud bildet viele Bereiche, die in der Gestaltung eines digitalen Unterrichtskonzeptes essentiell sind, in ihren Funktionalitäten ab.
Ziel guten Unterrichts ist die Gestaltung aktivierender Lernaufträge und die Schaffung eines anregenden Lernklimas. Nutzen Sie als Lehrkraft Ihren Gestaltungsspielraum und holen Sie die Schüler dort ab, wo ihre Interessen liegen - gestalten Sie digitalen Unterricht mithilfe der schul.cloud! Wir haben für Sie einige Use Cases aus der Praxis zusammengestellt, die im Austausch mit Lehrkräften entstanden sind, welche die schul.cloud aktiv im Einsatz haben. Wir möchten Ihnen damit Orientierung und Unterstützung an die Hand geben, um aus dem Werkzeug, das wir Ihnen zur Verfügung stellen, handlungsorientieren Unterricht entwickeln und umsetzen zu können.
Übrigens – die schul.cloud ist DSGVO-konform und dauerhaft kostenfrei. Bereits mehr als 1.500 Schulen nutzen den Messenger mit Dateiablage schon heute, um ihre Schulkommunikation zu vereinfachen. Warum also warten? Probieren Sie die schul.cloud einfach selbst aus! Jetzt registrieren: www.schul.cloud/registrieren
Selbstgesteuertes Lernen bedarf entsprechender Konzeption und auch ausstattungs-technischer Voraussetzungen. Digitale Hilfsmittel unterstützen die Lehrkraft in der Umsetzung des Unterrichtskonzeptes enorm, da digitale Endgeräte inzwischen im Ranzen eines jeden Schüles zu finden sind.
Schüler können Projekte im Rahmen der schul.cloud eigenständig organisieren und planen, indem ihnen der Lernauftrag in einem Projekt-Channel der schul.cloud zur Verfügung gestellt wird.
Der Lehrer wird alsdann zum Lernbegleiter, indem er häppchenweise Informationen an die SuS weitergeben kann – terminliche Fristen, Reminder, erweiterte Aufgabenstellungen, Hilfsmittel zur Bewältigung der Aufgabenstellung. Durch die Kommunikationsmöglichkeit des Messengers haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit, sich unkompliziert und schnell untereinander auszutauschen, sondern ebenso jederzeit Rückfragen an die Lehrkraft zu stellen oder Bearbeitungsstände auszutauschen bzw. um Feedback dazu zu bitten – ohne, dass die Telefonnummer des Lehrers preisgegeben wird. Anschließend kann auch das vollständig bearbeitete Projekt direkt zur Bewertung eingereicht werden, die Lehrkraft kann ihre Einschätzung der Ausarbeitung jederzeit direkt übermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler bestimmen ihr Lernen, ihr Lerntempo und die Art der Bearbeitung – im Rahmen des Lernauftrages – selbst und haben mit der schul.cloud das passende Tool an der Hand, um sowohl den kommunikativen Aspekt als auch den Austausch von Dokumenten zu gewährleisten. Organisatorische und terminliche Abstimmungen sind jederzeit effizient möglich. Einer Umsetzung des Lernkonzeptes Selbstgesteuertes Lernen steht damit mit der schul.cloud nichts im Wege!
Die Entwicklung von beruflicher Handlungskompetenz ist eine zentrale Aufgabe in unseren Schulen. Digitale Endgeräte bieten hier eine gute Option, wenn sie im richtigen Kontext auch schon im Schulalltag eingesetzt werden, vor allem da die Schülerinnen und Schüler ohnehin täglich mit diesen Medien konfrontiert sind und diese auch aktiv verwenden.
Die SuS verwenden – basierend auf der spezifischen Aufgabenstellung – ihr Endgerät (Tablet oder Smartphone) für die eigene Gestaltung von Visualisierungen, also bspw. Bild-, Video- und/oder Ton-Aufnahmen, die heute bereits mit jedem handelsüblichen Smartphone möglich sind, im Rahmen von Experimenten im Physik- oder Chemie-Unterricht. Diese können von den SuS dann direkt auf dem Endgerät mithilfe der installierten Applikationen weiterbearbeitet werden und daraufhin direkt in der schul.cloud geteilt werden. Anschließend kann über diesen Weg auch direkt Feedback zur Ausarbeitung von der Lehrkraft oder den anderen SuS abgegeben werden. Auch können die erstellten Materialien anderen SuS als Hilfestellung zur Verfügung gestellt werden, auch der Austausch von Ergebnissen, wenn jede Gruppe ein anderes Thema bearbeitet, ist einfach, schnell und unkompliziert möglich.
Ein Unterrichtsaufbau in dieser Form führt zum Aufbau beruflicher Handlungskompetenz, da alle Kompetenzen, welche die SuS im späteren Berufsleben benötigen, vermittelt werden:
Nutzen Sie die schul.cloud, um auch fachübergreifend Unterricht zu gestalten und so den Erfahrungsraum ihrer Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Verbinden Sie für fächerübergreifende Projekte einfach Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen und Schüler, die am Projekt beteiligt werden sollen, in einem Channel. So lassen sich Konzepte für ganzheitlichen Unterricht ganz einfach in die Realität umsetzen – ohne Zettelwirtschaft, Laufburschen und Missverständnisse.
Ansinnen ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, zwischen verschiedenen Fachgebieten Verbindungen zu knüpfen und das Wissen entsprechend über Transferleistungen zu vereinen. Die unterschiedlichen Handlungsfelder werden dabei nicht singulär, sondern in Abstimmung vermittelt, indem gemeinsame Projekte zwischen den Fachbereichen umgesetzt werden und Lernstränge parallelisiert werden. Beispielsweise lässt sich so im naturwissenschaftlichen Bereich erworbenes Fachwissen mit Mediengestaltung verbinden, indem entsprechende Darstellungsmethoden in der Dokumentation von experimentellen Aufbauten entsprechend angewendet werden. Aber auch die passenden Verknüpfungen der von Schülern oftmals tot geglaubten Sprache Latein, die im naturwissenschaftlichen und rechtlichen Bereich durchaus ihre Bewandtnis hat, lassen sich mit gemeinsamen Projekten gut verknüpfen.
Insgesamt entsteht so handlungsorientierter Unterricht, aus dem die SuS Kompetenzen für ihre spätere Laufbahn mitnehmen. Die schul.cloud ist dabei der kommunikative und organisatorische Unterstützer, der alle Inhalte und alle betroffenen Personen an einem Ort sammelt und so die Umsetzung handlungsorientierter Lernkonzepte erleichtert.
Die schul.cloud kann nicht nur für innerschulischen Austausch – kommunikativ oder in Form von Dateien – genutzt werden, sondern auch für die Bereitstellung von externen Materialien wie Links aus YouTube – einer Plattform, auf der viele Tutorials und Lernvideos angeboten werden. Ein großer Vorteil davon: die Schülerinnen und Schüler können sich diese situativ beliebig oft ansehen und beispielsweise sportliche Anleitungen wie den Bocksprung oder eine Kür am Schwebebalken entsprechend so oft abspielen wie benötigt. Dies schult zum einen den Umgang mit Medien, als auch die Fähigkeit, sich selbst – unabhängig von Input des Lehrers – Fachwissen anzueignen. Lehrkräfte liefern aktivierenden Input , damit SuS lernen, sich eigenständig andere Quellen zu erschließen und deren Vertrauenswürdigkeit zu erkennen.
Verwenden Sie die schul.cloud in Ihrem digitalen Unterrichtskontext! Erarbeiten Sie Ihre Unterrichtsmaterialien direkt an der Digitalen Tafel und gestalten sie kollaboratives Arbeiten in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Dank der Screenshot-Funktion der Digitalen Tafel lassen sich erarbeitete Ergebnisse und Tafelbilder einfach sichern und Sie können diese dann direkt per Knopfdruck in der schul.cloud zur Verfügung stellen. So hat jede/r Schüler/in die Ergebnisse des Unterrichts direkt auf dem eigenen Endgerät zur Verfügung – kein Drucken, kein Laufen, kein Warten. Ihre Zeit können Sie sinnvoller verwenden!
Dank der Verwendung komplett digitaler Unterrichtsmedien wie der Digitalen Tafel und der schul.cloud auf den vorhandenen Endgeräten entsteht eine kommunikative digitale Lernumgebung, die den aktuellen Anforderungen entspricht und sich den existenten Herausforderungen des (beruflichen) Alltags und Kontextes stellt. Ein richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Lehr-Lernkulturwandel.
Übrigens – die Digitale Tafel ist ein Whiteboard mit integriertem Android und speziell für den Einsatz in Schulen und Bildungseinrichtungen konzipiert. Optional kann es außerdem um eine Windows-Rechnereinheit erweitert werden. Worauf warten? Informieren Sie sich noch heute über die Einsatzmöglichkeiten der Digitalen Tafel in Ihrer Schule: https://heinekingmedia.de/education/digitale-tafel
Mit der schul.cloud können Sie nicht nur handlungsorientierten Unterricht gestalten oder selbstgesteuertes Lernen unterstützen – auch für die Abstimmung im Kollegium untereinander bietet sich die Nutzung der Messenger-Lösung an. Erstellen Sie fachschaftsbezogene Gruppenkonversationen oder Channels, in denen Sie sich bzgl. Lehrmaterialien und Lernkonzepten austauschen können. Nicht nur Sie profitieren vom so entstehenden, regen Austausch – auch Ihre Schülerinnen und Schüler profitieren, wenn Sie dank der Anregungen aus dem Kollegenkreis Ihr Unterrichtskonzept verfeinern, Lernkonzepte aufeinander abstimmen und Lehrmethoden variieren.
Auch fachübergreifend bietet sich es sich an Gruppenunterhaltungen anzulegen, zum Beispiel für organisatorische oder inhaltliche Abstimmungen von Projektwochen, auf die Schülerinnen und Schüler keinen Zugriff erhalten. Insgesamt gesehen lässt es sich so auch umsetzen, einen geschlossenen Channel für Ihr Lehrerzimmer anzulegen, in dem wichtige Informationen und Dokumente, die alle Lehrkräfte der Schule betreffen, schnell und unkompliziert übermittelt werden können – ob über die Schulleitung, das Sekretariat oder die Lehrkräfte.
Kommunikation im Kollegium wird durch die schul.cloud abgesichert und vereinfacht, die private Handynummer muss nicht mehr herausgegeben werden und der gesamte Austausch kann immer und überall sicher und DSGVO-konform stattfinden.
Sie wollen mit der schul.cloud loslegen? Das ist ganz einfach und in nur zwei Minuten erledigt! – Jetzt registrieren: www.schul.cloud/registrieren
Übrigens – wenn Sie noch weitere Use Cases haben, dann freuen wir uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Auch bei Fragen sind wir jederzeit gerne für Sie da!