Digitale Kommunikation im Schulalltag benötigt einen kontrollierten Rahmen für den Austausch von Informationen. Genau das bietet die kostenlose schul.cloud den Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern! Zu den Möglichkeiten des DSGVO- und datenschutzkonformen Messengers mit Dateiablage erfahren Sie in diesem Beitrag mehr.
Die schul.cloud bietet zum miteinander schreiben je nach Bedarf verschiedene Optionen:
Heute zeigen wir Ihnen die auf den Schulalltag zugeschnittenen Möglichkeiten der Chatfunktion. Auch die Dateiablage bietet viele Möglichkeiten, welche den Schulalltag erleichtern – dazu lesen Sie schon bald unseren Artikel „Feature im Fokus Teil 4: Dateiverwaltung innerhalb der schul.cloud“
Herr Müller ist Klassenlehrer der 7a und Biologielehrer der 8c. Er hat am Anfang des Schuljahres für seine Klassen, die er im Unterricht betreut, eigene Channels angelegt (Hinweise zur Anlage von Channels). Die Benennung der Channels wurde so festgelegt, dass sich alle schnell und leicht mit den Bezeichnungen zurechtfinden: also zum Beispiel „Klasse 7a – Klasseninfo“ und „Klasse 8c – Biologie“.
Heute steht Herr Müller im Stau auf der Autobahn, da er von auswärts kommt. Die Schüler seiner Klasse 8c sind alt genug, sodass für diese Zeit keine Aufsicht notwendig ist. Herr Müller möchte aber natürlich, dass die Schüler informiert sind und entsprechend eine Aufgabe bearbeiten. Daher öffnet er den Channel „Klasse 8c – Biologie“ und übermittelt die Info: „Komme etwa 10 Minuten später. Bitte findet euch schon einmal in 5 Arbeitsgruppen zusammen und beginnt wie angekündigt die Mindmaps zu den Themen aus Kapitel 7. Wenn ich da bin, unterstütze ich euch mit den Skizzen.“ Dank der einfachen Organisation über den schul.cloud Messenger sind die Schüler/innen genau informiert und der Unterricht kann nach seiner Ankunft nahtlos von ihm aufgenommen werden.
Als Klassenlehrer der 7a nutzt Herr Müller einen weiteren Vorteil der schul.cloud – er hat die Eltern seiner Schüler/innen ebenfalls in einen Channel eingeladen: „Klasse 7a – Elterninfo“. Wichtige Infos an die Eltern sind ebenso schnell kommuniziert wie an seine Schüler – heute zum Beispiel die Info, dass sich der Raum für den Elternsprechtag geändert hat und wo er nun zu finden ist.
Herr Müller ist begeistert vom Messenger der schul.cloud, denn es bieten sich ihm zahlreiche Vorteile, die er im Alltag gut und gerne nutzt:
Hannes ist Klassensprecher der 7a und auch ansonsten engagiert in der Schule. Die schul.cloud bietet ihm die Möglichkeit, mit seinen Mitschülern/Mitschülerinnen und auch anderen Ansprechpartnern aus dem Schulalltag in Kontakt zu bleiben und Fragen zu klären.
Gemeinsam mit Anna und Jan bearbeitet Hannes eine Gruppenarbeit im Fach Geschichte. Da sie aufgrund von sich überschneidenden AGs nicht die Zeit finden, sich persönlich weiter abzustimmen, eröffnet Hannes einen Gruppenchat und schickt die gesammelten Infos zum Thema an Anna und Jan.
In der Gruppe, die er mit seinem stellvertretenden Klassensprecher und den Elternsprechern hat, erkundigt er sich, ob vor dem Elternabend noch jemand Infos benötigt. Sie wollen sich gemeinsam mit den Eltern für digitale Tafeln im Unterricht einsetzen und Hannes hat bereits Informationen gesammelt. Mit der Unterstützung der Eltern erhoffen sie sich mehr Gehör auf der Schulkonferenz.
Hannes findet es super, dass er den Messenger der schul.cloud kostenfrei nutzen kann, denn es erleichtert ihm die schnelle Abstimmung wichtiger Themen enorm. Zusätzlich bieten sich ihm als Schüler weitere Vorteile:
Nina ist im Volleyball-Team des Sportvereins in ihrem Stadtteil. Daher kommt sie erst am Abend dazu, sich mit den Hausaufgaben zu beschäftigen. Allerdings ist sie sich unsicher, welche Aufgabe zu erledigen war. Sie schreibt kurz Hannes an, von dem sie weiß, dass er um die Zeit oft noch online ist.
Während sie auf seine Antwort wartet, schickt sie eine Nachricht an Jan, mit dem sie gemeinsam morgen ein Referat halten soll. Außerdem schickt sie noch eine Nachricht an Maries Mutter, um das Geburtstagsgeschenk der Klasse mit ihr abzustimmen.
Keine 15 Minuten später hat sie von allen Antworten erhalten. Nina ist zufrieden:
Die kostenlose schul.cloud wird auf einem verschlüsselten Server bereitgestellt und im zweiten Schritt durch die neuesten SSL-Verschlüsselungsmethoden gesichert. So ist der Austausch von zusätzlich auf dem Endgerät des Nutzers verschlüsselter Nachrichten auch im datenschutzrechtlich streng begrenzten Umfeld von Schulen einfach möglich – denn die schul.cloud ist DSGVO-konform!
Mit der schul.cloud pro bieten wir zusätzlich zum kostenlosen Messenger mit Dateiablage für Schüler/innen, Lehrkräfte und die Elternschaft administrative und didaktischer Erweiterungen an. So wird die schul.cloud pro zur Lern- und Kommunikationsplattform für das gesamte Schulleben!
In der Kommunikation miteinander ergänzen z.B. Funktionalitäten wie ein Gruppenbereich mit Timeline und das Umfragemodul die Möglichkeiten, die über einen reinen Messenger hinausgehen!
Möchten auch Sie von den administrativen und didaktischen Erweiterungen der schul.cloud pro profitieren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!