Die neue Lernplattform schul.cloud pro – So erleichtert sie Ihren Schulalltag

digitale-schule.blog-Bild

Nicht verpassen! "Digitale Schule | kompakt" liefert spannende News rund um "Digitale Schule"...

jetzt entdecken

Sie sind auf der Suche nach einer Kommunikationslösung für Ihre Schule, welche einerseits den Austausch zwischen Schülern, Lehrern, Eltern sowie der Schulverwaltung ermöglicht und andererseits auch didaktisch den Unterricht unterstützt?

In diesem Beitrag zeigen wir Funktionen von Lernplattformen auf und stellen Ihnen die neue schul.cloud pro vor, die didaktische und administrative Erweiterung der schul.cloud.

Lernplattformen im Schulalltag

Lernplattform, Lernmanagement-System (LMS), Bildungscloud, E-Learning-Tool – In der Praxis existieren viele verschiedene Begriffe für zeitgemäße Möglichkeiten, im Schulalltag in den Austausch zu treten und Unterrichtsmaterial online abzurufen. Im Rahmen der Digitalisierung an Deutschlands Schulen ist die Integration von diesen Lösungen aktuell in aller Munde: In der Politik ebenso wie im Lehrerzimmer und auf dem Schulhof. In den vergangenen Jahren haben Strategien wie „Bildung in der digitalen Welt“ oder Vereinbarungen wie DigitalPakt Schule eine Thematik auf die Agenda des deutschen Bildungssektors gebracht: Digitale Lösungen werden für die Kommunikation und Wissensvermittlung benötigt.

Die Praxis zeigt: Die Auswahl der „richtigen“ und funktionierenden Lernplattform ist oftmals eine echte Herausforderung. Projekte wie „Logineo“ für Nordrhein-Westfalen und „ella“ in Baden-Württemberg weisen, so ist es der aktuellen Berichterstattung zu entnehmen, technische sowie datenschutzrechtliche Mängel auf und Projektstarts werden um Monate verschoben. Schüler, Lehrer, Schulverwaltungen und auch Schulträger sind zunehmend verunsichert, da sich bereits auf die Lösungen eingestellt wurde und sich der Projektstart dann doch wieder verzögerte. Andere Bundesländer haben sich für keine landesweiten Lösungen entschieden, sondern überlassen Schulen und Schulträgern die Einführung dieser.

Nutzen und Funktionen von Lernplattformen

Schüler, Lehrer, Eltern, die Schulverwaltung oder Schulträger – im Schulalltag stehen viele verschiedene Interessengruppen im Austausch.

  • Eine Schülerin stellt eine Rückfrage an ihre Deutschlehrerin.
  • Der Biologielehrer ergänzt den Materialpool um eine neue Arbeitsvorlage.
  • Die Mitarbeiterin der Schulverwaltung erstellt ein Rundschreiben an alle Eltern.
  • Der Vater erfragt den Leistungsstand beim Mathelehrer seiner Tochter.
  • Der Schüler ruft ein Arbeitsblatt des Lehrers auf.

Lernplattformen für den Schulalltag bieten diese und weitere wichtige Möglichkeiten für die Kommunikation einerseits und für die Unterrichtsvermittlung andererseits. Die Kommunikation wird durch Lernplattformen unterstützt, indem sie Möglichkeiten für den Austausch zwischen Schülern, Lehrern sowie Schulträgern und der Schulverwaltung bieten. Für die didaktische Einbindung stellen Lernplattformen Unterrichtsmaterialien bereit, bieten Übungen an und stellen eine Umgebung für den Wissenstransfer dar.

Lernplattformen bieten unter anderem folgende Vorteile: 

  • Bereitstellung von Lerninhalten
  • Organisation von Lernvorgängen
  • Optimierung der Kommunikation zwischen Lehrenden und Lehrenden sowie anderen Interessengruppen wie Eltern
  • Ermöglichung der schulübergreifenden Kommunikation und Organisation für Schulträger
  • Schnittstelle zwischen Bildungsanbieter und Lernendem
  • Entlastung im Unterricht und Lehrbetrieb
  • Vereinfachung des Lernens und Motivation für Schüler
  • Übernahme von Verwaltungsaufgaben
  • Förderung des Selbstlernens der Schüler und der Selbständigkeit
  • Entwicklung von Medienkompetenzen der Schüler

Revolution auf dem Bildungsmarkt: Die neue Lernplattform schul.cloud pro

Mit der kostenlosen schul.cloud, welche im Februar 2018 erstmals auf der didacta vorgestellt wurde und dieses Jahr offiziell startete, vereinfachen bereits mehrere tausend Schulen in ganz Deutschland Ihre Kommunikation. Die Lösung bietet einen DSGVO-konformen Messenger mit Dateiablage für Lehrer, Schüler und Eltern.

Die  schulcloud.pro als Ergänzung der schul.cloud bietet darüber hinaus weitere wichtige didaktische und administrative Funktionen für den Schulalltag, wie Nachrichtenbereiche, Kalender und Stundenplan, Hausaufgabenmanagement sowie Zugang zu digitalen Lerninhalten. So profitieren neben Schülern, Lehrern und Eltern auch die Schulverwaltung sowie Schulträger.

Funktionen der schul.cloud pro – Ein Blick in die Praxis

Doch was sagen Nutzer über die schul.cloud pro? Welche Funktionen bietet die schul.cloud pro und wie wird die Lernplattform konkret im Schulalltag eingesetzt? Wir haben Nutzer gefragt, aber lesen Sie gerne selbst.

Detlev Humbke, Mathe- und Physiklehrer

„Ich verteile über angelegte Klassengruppen Aufgaben an Schüler und befriste die Einreichung zeitlich. Über kollaborative Dokumente arbeiten mehrere meiner Schüler gleichzeitig an Dokumenten für den Unterricht. Digitale Lerninhalte, wie Videos oder Schulbücher, rufe ich über die schul.cloud pro ab und teile diese direkt auf der Plattform an meine Schüler.“

Tom Michalski, Schüler

„Ich kann mich in privaten Lerngruppen zu Referaten oder Gruppenarbeiten mit meinen Mitschülern abstimmen und über den integrierten Messenger mit meinen Lehrern kommunizieren. Über das Hausaufgabenmodul kann ich Aufgaben direkt auf der Plattform lösen und mit angehängten Dateien einreichen.“

Maria und Andre Martens, Eltern

„Wir können in Gruppen der Elternvertretung durch das Umfragetool anstehende Veranstaltungen planen, evaluieren und Aufgaben verteilen. Durch den gemeinsamen Kalender haben wir alle Termine im Überblick, so auch den Stundenplan unserer Kinder. Über die gruppenbasierten Dateiablage greifen alle Mitglieder der Elternvertreter auf aktuelle Mitteilungen und To Do-Listen zu.“

Patricia Knoch, Mitarbeiterin der Schulverwaltung

„Wir werden durch das Ressourcenverwaltungssystem entlastet, da Räume oder Lehrmittel über die schul.cloud pro reserviert und organisiert werden können. Über das Rollen- und Rechtemanagement können wir für Lehrer, Schüler und Verwaltungsmitarbeiter unterschiedliche Berechtigungen vergeben. Mit der Importfunktion überführen wir Nutzer oder Kursgruppen über einen Untis-Export, aus gängigen Schulverwaltungssystemen oder Excel-Listen in die schul.cloud pro.“

Joana Bert und Susanne Jakob, Mitarbeiterinnen des Medienzentrums

„Uns wird es durch die schul.cloud pro ermöglicht, schulübergreifend Informationen wie neue Verordnungen oder Anweisungen zu streuen. Über die zentrale Verwaltung können Benutzer und Gruppen der angegliederten Einzelschulen von uns selber administriert werden. In schulübergreifenden Informationskanälen können z. B. die Fachlehrer Biologie der Schulen über eine Weiterbildung informiert werden. Über eine LDAP-Schnittstelle können wir Schüler, Lehrer und alle weiteren Nutzer aus einem zentralen ID-Management übernehmen, wodurch für uns die Nutzerverwaltung erheblich vereinfacht wird.“

  • Einzelnutzer- und Gruppenbasierte Dateiablage
  • Messenger (Chats, Channels und Gruppenchats)
  • Erweitertes Rechte- und Rollenmanagement
  • Nachrichtenbereich mit Timeline
  • Geteilter Kalender und Stundenplan
  • Ressourcenmanagement für Räume und Objekte
  • Hausaufgabenmanagement
  • Zugang zu digitalen Lerninhalten
  • Schulträger-Instanz mit schulübergreifendem
  • Messenger und zentralen Gruppen für z.B. Support
  • Benutzer-Import
  • LDAP Schnittstellen
  • Umfragetool (Doodle-Alternative)

Warum sollten Sie sich für die schul.cloud pro entscheiden?

  • Profitieren Sie von den Erfahrungen des Marktführers für professional Secure Messaging
    Die Kommunikationslösungen der heinekingmedia werden von über 7.500 Kunden genutzt. Ob Schulen, Unternehmen, Einzelhändler, Behörden oder auch die Polizei Niedersachsen setzen unsere Lösungen ein.
     
  • Intuitive Handhabung 
    Im Schulalltag zählt vor allem eins: Schnell und effektiv arbeiten. Lange Einarbeitungszeiten und Unterbrechungen können lästige Folgen haben. Aus diesem Grund sind unsere Lösungen an die Handhabung von gängigen Kommunikationsmitteln aus dem Alltag angelehnt und bieten echte Erleichterungen im Rahmen der Kommunikation bei hoher Ausfallsicherheit.
     
  • Umfassende Funktionen bei übersichtlichem Aufbau
    Für die Kommunikation im Schulalltag werden für verschiedene Situationen unterschiedliche Funktionen benötigt. Bei vollem Umfang muss aber auch gleichzeitig die Übersichtlichkeit beibehalten werden. Schul.cloud pro bietet genau das – Viele nützliche Funktionen bei klarer, aufgeräumter Struktur.
     
  • Ständige Weiterentwicklung und umfassender Support
    Unsere Lösungen werden ständig unter Berücksichtigung aktueller Kundenbedürfnisse und Rückmeldungen weiterentwickelt. Dadurch stehen Ihnen immer neue Funktionen und Möglichkeiten zur Verfügung. Sollten dennoch einmal Fragen auftreten, steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung.

Lernplattformen gehören in eine digitale und moderne Gesellschaft. Sie vernetzen Nutzer schulintern und auch schulübergreifend. Lernplattformen bieten für die Vermittlung von Lerninhalten und für die Unterrichtsgestaltung viele wertvolle Funktionen und sparen wichtige finanzielle und personelle Ressourcen. Im Gegensatz zu vielen Projektversuchen an Deutschlands Schulen, bietet die bereits am Markt eingesetzte Lernplattform schul.cloud pro eine DSGVO-konforme Plattform zum Austausch und Lernen einerseits sowie zur Medienkompetenz und Bewältigung von administrativen Aufgaben andererseits. 

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt in Richtung effektiver Schulkommunikation? Dann erfahren Sie mehr über die schul.cloud und nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns darauf, Ihnen die Möglichkeiten der schul.cloud pro näher zu bringen.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail:

E-Mail (Support-Anfragen): support@heinekingmedia.de
E-Mail (Allgemeine Anfragen): hello@schul.cloud

Ihr Datenschutz ist uns wichtig: Standardmäßig erheben wir keine Analyse-Daten Ihres Besuchs! Um unsere Webseite jedoch fortlaufend verbessern zu können, tracken wir anynomisierte Daten der Webseitennutzung, sollten Sie damit Einverstanden sein. Sie können die Einstellungen zur Verwendung von Cookies jederzeit im Fußbereich der Webseite ändern. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Privatsphäre-Einstellungen

Wählen Sie aus, zu welchem Zweck diese Website Cookies verwenden darf:

Gestattete Funktionalität

  • Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen

  • die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten

  • Speicherung Ihres letzten Website-Besuch

NICHT gestattete Funktionalität

  • Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken

  • Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke

  • das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen

Gestattete Funktionalität

  • Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen

  • die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten

  • Speicherung Ihres letzten Website-Besuch

  • Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken

NICHT gestattete Funktionalität

  • Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke

  • das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen

Gestattete Funktionalität

  • Speicherung des Fortschritts bei Kontaktaufnahmen

  • die einheitliche Darstellung von Seiten-Inhalten

  • Speicherung Ihres letzten Website-Besuch

  • Speicherung von anonymisierten Nutzungsdaten zu Analysezwecken

  • Ermöglicht das Teilen von Seiten über soziale Netzwerke

  • das Anzeigen von Werbeangeboten, die Ihren Interessen entsprechen