Die didacta gilt als die größte Fachmesse für Bildungswirtschaft in Europa. Die Veranstalter gehen mit der Zeit und folgen fortschrittlich den aktuellen gesellschaftlichen und arbeits-technischen Entwicklungen. In den letzten Jahren ist eine Verlagerung des Fokus hin zu mehr und mehr digitalen Themen zu spüren. Schüler/innen erwarten heute mehr von ihren Bildungseinrichtungen als WLAN. Digitale Bildung wird zum wichtigen Innovationstreiber und benötigt moderne Bildungskonzepte. Einen Raum dafür bietet inzwischen nicht mehr nur das thematisch passende Forum, sondern die gesamte Messe. Aussteller und Veranstalter arbeiten dafür Hand in Hand.
Sie sind in diesem Jahr auf der didacta? Besuchen Sie uns vom 19. bis zum 23. Februar 2019 in Köln – Sie finden uns in Halle 6 auf Stand C140. Vereinbaren Sie gerne vorab einen Termin oder schauen Sie spontan vorbei – wie es Ihnen am besten passt! Wir freuen uns auf Sie.
Besucher- und Ausstellerzahlen der didacta entwickeln sich positiv. Aber nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ hat die Bildungsmesse einiges zu bieten! Von Beginn an haben sich die Veranstalter auf die Fahne geschrieben, aktuell(st)en Themen der Bildungsbranchen einen Raum, einen Rahmen und eine Bühne zu bieten. Sprachen wir 2006 über Themen wie lebenslanges Lernen, so wagte man es beispielsweise 2017, auch kritischere gesellschaftliche Themen wie Inklusion im Zusammenhang mit der Flüchtlingsfrage auf die Agenda zu setzen.
Themen wie die digitale Bildung waren dagegen grundsätzlich eher Beiwerk, als dass sie in den Mittelpunkt gestellt wurden. Einzelne Aussteller erschienen wie Leuchttürme, später formten sich ganze Inseln daraus. 2017 sprach man schließlich über die Bewältigung des „Digital Turn“. Wie im Schulalltag – in dem Infrastrukturen fehlen und einheitliche Regelungen, Fortbildungen für die Lehrkräfte und schlussendlich auch Personal – so hatte man das Gefühl, auch die größte Fachmesse im Bereich Bildung hinke der Zeit hier ein wenig hinterher.
Inzwischen beschäftigen sich nahezu alle Akteure – seien es Lehrkräfte, Schulbuchverlage, eLearning-Anbieter oder Schulen selbst – mit den Fragen der Digitalisierung. Zahlreiche Angebote sind bereits für die Praxisanwendung zugängig, einige weitere sind in Planung.
Bereits 2018 in Hannover konnte man den frischen Wind im Wesen der didacta wahrnehmen. Ein wichtiger Schwerpunkt waren die aktuellen Herausforderungen im Bildungssektor betreffend den digitalen Wandel. Das Forum didacta DIGITAL wurde bereits ein Jahr zuvor ins Leben gerufen, um dem digitalen Wandel gerecht zu werden. Dieser fordert uns kulturell und gesellschaftlich heraus. Daher ist die digitale Bildung ein wichtiges Thema für die Bildungsmesse.
Der Didacta Verband selbst beschreibt das für digitale Bildung geschaffene Forum auf seiner Website wie folgt: „Auf dem Forum didacta DIGITAL werden praxisorientierte Lösungen und Impulse rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, digitale Kompetenzen und Infrastrukturen in der Schule aufgezeigt. Lehrkräfte, Kommunen, Schuldirektoren und Schüler präsentieren konkrete Lösungen, die in der schulischen Praxis und im Unterricht Anwendung finden und berichten über ihre Erfahrungen mit der digitalen Bildung.“
Damit geht die didacta einen wichtigen Schritt weiter in Richtung Praxisorientierung, der 2018 bereits eingeläutet wurde: „Im Fokus steht das Zusammenspiel von Pädagogik und Technik. Neue Technologien verbessern die Bildungsqualität nicht automatisch. Die Bildung in der digitalen Welt gelingt nur, wenn digital gestützte Angebote pädagogischen Ansprüchen folgen. Inhalte und Technologien müssen so zusammengefügt werden, dass sie einen Mehrwert für Bildungsprozesse bieten.“, schrieb damals die didacta Hannover.
Im Rahmen der didacta 2018 haben wir die schul.cloud zum ersten Mal einem breiten Publikum vorgestellt. Die schul.cloud kostet nichts – nicht einmal Ihre Daten! Als kostenloser Messenger mit Dateiablage für Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern bietet er eine dauerhaft kostenfreie Lösung für die digitale Schulkommunikation. Private Daten wie Handynummern sind nicht notwendig und werden von der App nicht verwendet. Eine E-Mail-Adresse ist nur beim Login notwendig, aber von niemandem einsehbar. Die Kommunikation findet Ende-zu-Ende verschlüsselt und datenschutzkonform nach DSGVO statt. Dabei kann jedes Endgerät verwendet werden. Nach dem Prinzip BYOD (bring your own device) lassen sich so einfach und ohne Umstände alle Beteiligten in die Schulkommunikation einbinden.
Im Januar 2019 – nicht einmal ein Jahr, nachdem die schul.cloud auf den Markt gekommen ist – nutzten bereits 2.200 Schulen mit ihren Lehrkräften, Schüler/innen und Eltern die kostenfreie schul.cloud. Auch die parallel vorgestellte schul.cloud pro findet guten Anklang bei Ihren Kolleginnen und Kollegen. Mit der schul.cloud pro wird die kostenfreie schul.cloud zur administrierten Kommunikationsplattform für das gesamte Schulleben! Mehr Kontrolle und einfache Organisation, digital gestütztes Lernen und weniger Arbeit durch Synchronisation mit jedem Schulverwaltungssystem sind nur drei der angebotenen Vorteile. Auf eine pädagogische Musterlösung muss bei uns niemand warten – unsere schul.cloud ist sofort einsatzbereit!
Zusätzlich haben wir unseren schul.cloud Nutzern genau zugehört und reagiert. So sind wir in der Lage, auf der diesjährigen didacta die neuen schul.cloud pro-Module vorzustellen. Diese wurden auf Basis der Wünsche und Verbesserungsvorschläge der Lehrkräfte und Schulen entwickelt, die bereits heute aktiv mit der schul.cloud oder der schul.cloud pro arbeiten.
Digitale Bildung hört bei uns nicht bei einem Messenger auf! Im Rahmen der Digitalisierung von Arbeitsprozessen bedarf es auch entsprechender Ausbildung. Es ist notwendig, Schulen und Schüler/innen die entsprechenden Hilfsmittel an die Hand zu geben, die es Lehrkräften ermöglichen, adäquaten, dem Fortschritt angepassten Unterricht zu halten. Mit unserem Lösungsportfolio für Schulen und Bildungseinrichtungen schaffen wir so das Ökosystem Digitale Schule – alles aus einer Hand! Unsere Digitale Tafel beispielsweise bietet die Möglichkeit, das erstellte Tafelbild direkt in den passenden Channel der schul.cloud zu teilen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns auf der didacta unter http://didactakoeln.de/ oder informieren Sie sich schon heute über moderne, effektive und DSGVO-konforme Schulkommunikation unter https://heinekingmedia.de/education.