Rund 100.000 Besucher/innen verzeichnete die Messe Köln zur didacta 2019 vom 19. bis zum 23. Februar auf dem Messegelände. In der offiziellen Pressemeldung ziehen auch Aussteller ein Fazit: „Die wichtigsten Zielgruppen waren vor Ort, es gab viele und gute Gespräche an den Ständen und zahlreiche neue Geschäftskontakte sorgten bei vielen Unternehmen für Optimismus mit Blick auf das Nachmessegeschäft.“ Im beherrschenden Thema Digitalisierung hat sich auch heinekingmedia gut aufgehoben gefühlt: Digitalisierung und ihre Herausforderungen für Schüler/innen, Lehrkräfte und die Bildungswirtschaft. Mit dem Ökosystem Digitale Schule präsentierte heinekingmedia in einem Gesamtportfolio aus schul.cloud, schul.cloud pro, Digitaler Tafel und Digitalem Schwarzen Brett eine praktische und sofort einsetzbare Lösung.
Mit dem Ökosystem Digitale Schule steht die heinekingmedia Education, zu deren Portfolio auch die schul.cloud zählt, für mobile und sichere Kommunikation, zeitgemäßen Unterricht und effiziente Schüler- und Lehrer-Information. Unser Tipp: Die Digitale Tafel und auch unser Digitales Schwarzes Brett können Sie – abseits von einem Beratungsgespräch mit unseren kompetenten Kolleginnen und Kollegen – auch direkt online in unserem Shop erwerben. Für die kostenfreie schul.cloud können Sie sich zudem jetzt direkt online registrieren und direkt loslegen!
Unsere Ansprüche wachsen analog zum technischen Fortschritt. Informationen müssen ständig, überall und im vollen Umfang abrufbar sein. Kurzum - Digitale Schule ist zeitgemäß. Medienkompetenz und verantwortungsvoller Umgang mit Medien stehen im Fokus für das spätere Berufsleben. Dazu benötigt die digitale Schule ein durchdachtes Ökosystem und ein perfektes Zusammenspiel der Komponenten. Sei es Zuhause, in der Freizeit, im Klassenzimmer, der Pausenhalle oder im Lehrerzimmer: Informationen und Lerninhalte sollen ankommen. Stellen Sie sich vor, es könnten mit nur einem Mausklick schulinterne Informationen oder Lehrinhalte verteilt werden. Unser Ökosystem Digitale Schule lässt diese Vorstellung Wirklichkeit werden.
Im Ökosystem Digitale Schule ist das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten eine wichtige Voraussetzung, um einen effizienten, effektiven und lernintensiven Schulalltag zu ermöglichen. Alles muss so fließend miteinander interagieren, dass Lehrkräfte sich auf ihre Schüler/innen und den zu vermittelnden Lernstoff konzentrieren können. Aber wie kann das aussehen?
Frau Sommer ist Lehrerin für Englisch und Geschichte am Kopernikus-Gymnasium. Ihre Unterrichtsvorbereitung kann sie dank digitaler Hilfsmittel ortsunabhängig erledigen. Da ihre Schüler/innen alle in der schul.cloud vernetzt sind, kann sie am Vortag des Projekttages „Hannoversche Stadtgeschichte“ noch einmal daran erinnern, dass alle Schüler ihre Schulbücher zu Hause lassen können und stattdessen die digitalen Endgeräte gefragt sind. Im Rahmen der Projekteinführung erstellt sie an der Digitalen Tafel eine Mindmap mit ihren Schülern. Diese teilt sie per Knopfdruck über die schul.cloud direkt mit ihrer Projektgruppe. Ebenso einfach verteilt sie Aufgabenstellungen und Zusatzmaterial zur Weiterarbeit. Am Digitalen Schwarzen Brett im Foyer werden die Pausenzeiten des Tages für die Projektgruppen ausgegeben sowie das besondere Angebot der Kantine. Außerdem können sich die Schüler/innen untereinander sowie mit Lehrkräften raumübergreifend dank der kostenfreien schul.cloud austauschen. Die Ergebnisse schlussendlich werden auf der Digitalen Tafel präsentiert und in den folgenden Tagen bietet eine Bildergalerie auf dem DSB eine Rückschau auf den Projekttag.
Die Produkte im Lösungsportfolio der heinekingmedia Education bilden eine digitale Einheit, deren Zusammenspiel praktisch im Schulalltag anzuwenden ist. Egal ob mobil und stationär, in der Kommunikation oder im Lehrauftrag – das durchdachte Konzept spiegelt verschiedenste Berührungspunkte im Schulsystem wider.
Moderne Technologie macht auch vor der altehrwürdigen Tafel nicht halt. Mit der neuen Digitalen Tafel hält modernste und intuitiv bedienbare Technologie Einzug in das Klassenzimmer. Die Zeiten von Beamern sind endgültig vorbei. Heute präsentiert, erklärt und kollaboriert man auf großen, lichtstarken und interaktiven Bildschirmen. Die Digitale Tafel ersetzt die klassische Tafel und erweitert das Spektrum der Möglichkeiten um die gesamte Palette der multimedialen Welt.
Wo lässt sich die Digitale Tafel einsetzen? Entdecken Sie die Möglichkeiten:
Mit dem original Digitalen Schwarzen Brett machen Sie endlich Schluss mit der Zettelwirtschaft. Ausdrucken und Verteilen gehören der Vergangenheit an, denn mit dem Digitalen Schwarzen Brett veröffentlichen Sie Ihre Aushänge, Pläne und News ganz einfach von überall aus mit nur einem Klick auf Bildschirmen, im Web und in der App.
Wo lässt sich das Digitale Schwarze Brett einsetzen? Entdecken Sie die Möglichkeiten:
In Zeiten von WhatsApp und Co ist die schnelle Kommunikation via Messenger heute nicht mehr wegzudenken. So auch in der Schule, wo die Nutzung privater Smartphones die Regel ist. Spätestens seit Einführung der DSGVO sind an Schulen jedoch nur noch konforme Dienste und Angebote zulässig, welche personenbezogene Daten regelkonform verarbeiten und speichern. Die schul.cloud bietet Schulen genau diesen Service. Ein DSGVO konformer Messenger mit integrierter Dateiablage, der es ermöglicht, auf zeitgemäße Art und Weise zwischen Schülern und Lehrern zu kommunizieren. Durch die Integration ins Ökosystem Digitale Schule wird aus dem Messenger eine Lernplattform, die den gesamten Schulalltag unterstützt und begleitet.
Nachdem wir auf der didacta 2018 unsere schul.cloud zum ersten Mal vorgestellt haben, haben wir auf der didacta 2019 nun die Gelegenheit genutzt: Wir haben die neu entwickelten pro Module präsentiert, deren Struktur und Inhalt unter anderem auch auf dem aktiven Austausch unsererseits mit Anwender/innen beruht – Lehrkräften, Schüler/innen und auch Eltern.
Welche Module dabei entstanden sind und welche Use Cases damit verknüpft sind, lesen Sie in unserem Artikel „schul.cloud pro – zentrale didaktische und administrative Erweiterungen der kostenlosen schul.cloud inklusive Use Cases“. Gerne beraten wir Sie jederzeit auch dazu, bitte nehmen Sie hierfür direkt Kontakt mit uns auf!
Selbstverständlich können Sie völlig unkompliziert schon jetzt mit der kostenlosen schul.cloud starten. Die Registrierung dafür dauert nur zwei Minuten!
13.000 Liter Popcorn wurden ausgegeben, 4.000 Flyer verteilt, 1.800 km vom Eventmanager zurückgelegt, 250 Brötchenhälften vertilgt, 190 GB Filmmaterial gesammelt, 157 Chatanfragen in der schul.cloud beantwortet, 65 Social Media Beiträge gepostet und der Informationsdurst von Lehrkräften und Schulleitern zu den Komponenten des Ökosystems Digitale Schule gestillt. Dabei wurden 480 Flaschen Cola und 10 kg Kaffeebohnen von Interessenten und Kunden verköstigt, 36 Mitarbeiter der heinekingmedia GmbH waren beratend im Einsatz. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und die didacta 2020 in Stuttgart!