Brauchen wir in der Schule denn überhaupt einen Messenger? Wenn Sie sich das fragen, dann sind Sie mit unserem Beitrag heute genau an der richtigen Stelle. Messenger wie WhatsApp gehören heute einfach zum Kommunikationsalltag dazu – nicht nur für Sie und Ihre Familie und Freunde, sondern auch im Alltag Ihrer Schülerinnen und Schüler. Wo, wenn nicht im geschützten Lernraum der Schule, sollen diese ihre Kompetenzen im Umgang mit all diesen Medien trainieren? Wir nennen Ihnen elf Gründe, warum Sie mit unserer sicheren, DSGVO-konformen und dauerhaft kostenfreien schul.cloud genau diesen Anforderungen gerecht werden und dabei auch noch Ihre Schulkommunikation zeit- und kosteneffizienter gestalten.
Gerade keine Zeit für einen umfangreichen Artikel und Abkürzung gefällig? Schauen Sie sich – statt der detaillierten Lektüre – einfach unser Video an und nutzen Sie die zwei Minuten stattdessen, um sich direkt kostenfrei zu registrieren und die schul.cloud einfach direkt selbst auszuprobieren: https://schul.cloud/registrieren
Nicht erst seit der DSGVO haben Schulen mit datenschutzrechtlichen Vorgaben zu kämpfen. Wir sind uns der enormen Verantwortung bewusst, die wir als Anbieter der schul.cloud haben. Die EU-Datenschutzgrundverordnung stärkt Nutzerrechte und belegt Verstöße mit Bußgeldern. Ein Grund, warum inzwischen massiv gegen die Verwendung von WhatsApp & Co. im schulbezogenen Kontext vorgegangen wird – bis hin zum Handyverbot.
Mit der schul.cloud sind Sie auf der sicheren Seite, denn wir halten uns an alle datenschutzrechtlichen Grundlagen und bieten einen entsprechend sicheren Messenger mit Hosting auf deutschen Servern. Ihre Daten gehören Ihnen und nicht uns – deswegen greifen wir nicht auf Ihr privates Adressbuch zu.
Unsere Übertragungswege sind zudem Ende-zu-Ende-verschlüsselt – alle wichtigen Daten werden also sowohl auf dem Weg zum als auch auf dem Weg vom Server verschlüsselt übertragen und verschlüsselt abgespeichert.
Die Kommunikation innerhalb der schul.cloud haben Sie unter Ihrer Kontrolle! Sie steuern, wen Sie als User in Ihre schuleigene schul.cloud aufnehmen. Die schul.cloud ist keinen störenden Einflüssen von außen unterworfen, was es Ihnen erleichtert, schulkonforme Kommunikation umzusetzen. Sie behalten die Kontrolle über den Benutzer- und Empfängerkreis und steuern die gezielte Kommunikation mit diesen innerhalb von Channels. So können Sie Ihr Leitbild in einem geschlossenen, datenschutzkonformen Bereich umsetzen und haben die Möglichkeit, Ihren Schülern in einer sicheren und kontrollierten Umgebung Medienkompetenz zu vermitteln.
Wir greifen nicht auf Daten Ihres Mobiltelefons zu, auch nicht auf die Handynummer! Für die Registrierung Ihrer Schule fragen wir einmal Ihre Schuldaten ab, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich an dieser Schule tätig sind. Anschließend erhalten Sie ein Aktivierungsschreiben von uns, mit welchem Sie Ihren Account registrieren können. Dabei fragen wir lediglich Ihren Namen und Ihrer E-Mail-Adresse ab, um den Account anzulegen. Neue Nutzer, die Sie dann direkt über die schul.cloud einladen können, werden ebenfalls lediglich nach ihrem Namen und der E-Mail-Adresse gefragt. Ein Abgleich der Benutzerdaten mit dem Kontaktbuch Ihres Geräts findet in keinem Fall statt.
Eltern, die Sie abends um 23 Uhr anrufen, weil die Noten des Sprösslings nicht ganz so gut ausfallen wie erwartet? Das kann Ihnen mit der schul.cloud nicht passieren!
Mit der kostenfreien schul.cloud erhalten Sie einen Messenger und eine Dateiablage in einem System. Dadurch bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für den kommunikativen Austausch mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Nutzen Sie bspw. die Möglichkeit, Arbeitsblätter digital an Ihre Schüler zu übermitteln und bearbeiten zu lassen. Auch Gruppenarbeiten lassen sich ganz einfach organisieren, abstimmen und austauschen. Vergessene Präsentationen? Gehören der Vergangenheit an, denn über die Ablage in der schul.cloud sind diese direkt erreichbar.
Die schul.cloud vereint so gängige Funktionalitäten von Angeboten wie WhatsApp und Dropbox in einer sicheren, schulkonformen Umgebung. Sie können Dateien mittels eines Share-Links übrigens auch sicher mit Personen teilen, die keinen schul.cloud-Account besitzen. Senden Sie über unseren sicheren Server etwa Unterrichtsentwürfe an Schul-Externe oder stellen Sie Fotos auch den Eltern Ihrer Schüler zur Verfügung.
Auf Ihre schuleigene schul.cloud hat niemand von außen Zugriff, den Sie nicht mithilfe eines von Ihnen selbst generierten Registrierungsschlüssels eingeladen haben. Erfahren Sie in unserem Beitrag „Features im Fokus Teil 1: Wie lade ich neue User in die schul.cloud ein?“, wie Sie die Einladung vornehmen können.
Die schul.cloud wartet über alle Übertragungswege hinweg mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf. Dabei erfolgt die Verschlüsselung in drei Schritten: verschlüsselter Server, verschlüsselter Datenaustausch und verschlüsselte Nachrichten.
Egal, ob Sie einen einzelnen Kollegen anschreiben, um mit ihm Materialien auszutauschen, oder einen Gruppenchat mit Ihren Schülern der Klassenfahrt zum schnellen Informationsaustausch anlegen möchten – die schul.cloud bietet Ihnen alle Möglichkeiten, genau den Personenkreis zu erreichen, den Sie möchten. Dabei wählen Sie lediglich die Namen in der Kontaktliste aus, klicken auf erstellen und senden Ihre Nachricht oder Datei. Sie benötigen keine Telefonnummern, sondern können direkt auf alle Kontakte in der schul.cloud-eigenen Kontaktliste Ihrer schuleigenen schul.cloud zugreifen.
Die Zettelwirtschaft hat ein Ende! Warum nicht einen geschlossenen Channel nur für Ihre Kolleginnen und Kollegen erstellen, auf den Schülerinnen und Schüler keinen Zugriff haben? Die schul.cloud macht es möglich, Ihr Lehrerzimmer in einem eigenen Chat abzubilden!
Aber auch das Anlegen offener Channel, in denen sich jede/r nach Beitritt beteiligen kann, ist möglich. Nutzen Sie dies z. B. für einen schuleigenen Flohmarkt oder als Feedback-Gruppe für Ihre Schulkantine. Sie können zudem einen Channel anlegen, in den Sie alle Schüler/innen einfügen, um dringende Meldungen – wie schneebedingten Schulausfall – direkt mit einer einzelnen Nachricht sicher an alle zu übermitteln.
Nutzen Sie die Möglichkeit, neben Lehrkräften und Schülern auch die Eltern in Ihre schuleigene schul.cloud zu integrieren. So ist es ganz einfach möglich, diese über anstehende Elternabende zu informieren. Aber auch die Krankmeldungen lassen sich darüber ganz leicht abwickeln, indem Ihre Eltern das Sekretariat und auch die Lehrkräfte Ihrer Kinder direkt informieren können. Anschließend kann das ärztliche Attest direkt digital eingereicht und abgelegt werden. Aber auch individuelle Anliegen der Lehrkräfte an die Eltern vereinzelter Schüler lassen sich direkt und ohne Umwege klären, da diese über die schul.cloud direkt erreichbar sind. Dies ersetzt ganz sicher nicht ein persönliches Gespräch, aber doch überflüssige Zwischenstationen.
Nachdem Sie Ihre schul.cloud Instanz registriert und aktiviert haben, ist das Hinzufügen Ihrer Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler und deren Eltern ganz einfach. Sie generieren Ihren eigenen Registrierungsschlüssel und reichen diesen entsprechend der Berechtigungsstufe (Schüler, Lehrer, Eltern) weiter. Dabei müssen Sie nur beachten, dass der Registrierungsschlüssel nach der angegebenen Zeit abläuft und dann nicht mehr verwendet werden kann. Sie können aber jederzeit neue Registrierungsschlüssel erstellen!
Übrigens: Sie können den Registrierungsschlüssel auch auf eine bestimmte Anzahl an Personen begrenzen, indem Sie im Bereich „Anzahl der Aktivierungen“ die Option „begrenzt“ auswählen.
Die Unterstützung von Schulen und Bildungseinrichtungen in der Erziehung der nächsten Generationen liegt uns sehr am Herzen. Daher garantieren wir, dass die Basisversion der schul.cloud dauerhaft kostenfrei bleibt. Bei Interesse an administrativen und didaktischen Erweiterungen informieren wie Sie gerne über die kostenpflichtige Erweiterung schul.cloud pro. melden Sie sich gerne direkt bei uns! Für die kostenlose schul.cloud können Sie sich einfach direkt online registrieren – und das in nur zwei Minuten.
Worauf warten Sie noch? Registrieren Sie sich jetzt unter https://schul.cloud/registrieren und erhalten Sie Ihren Aktivierungsschlüssel per Post an Ihre Schule!
Übrigens – die schul.cloud basiert auf und profitiert von Weiterentwicklungen der Basistechnologie stashcat. stashcat ist nicht nur so sicher, dass ihn die Polizei erlaubt – sie benutzt den Messenger mit Dateiablage und Georeferenzierung in Niedersachsen und Hessen sogar selbst zur dienstlichen Kommunikation!
Nutzen Sie auch unsere schul.cloud-Gruppe auf Facebook, um sich mit anderen Lehrkräften auszutauschen oder Ihre Fragen zu stellen: https://www.facebook.com/groups/schul.cloud/