Das Unterrichtskonzept zum Thema „Cyber-Mobbing“ von Jule Degen setzt sich mit den verschiedenen Formen der Ausprägung auseinander und sensibilisiert die Schüler_innen für ein reflektiertes Agieren, wenn sie selbst Opfer von Cyber-Mobbing sein/werden sollten als auch über derartige Vorfälle im eigenen sozialen Umfeld Kenntnis haben.
Nach einer theoretischen Auseinandersetzung folgen handlungsorientierte Phasen. Die Schüler_innen werden selbst in der Klasse kleine Umfragen zum Thema durchführen und die Ergebnisse analysieren. Aus der Erfahrung heraus sind die Schüler_innen häufig überrascht, wie viele von ihnen bereits direkt oder indirekt mit Cyber-Mobbing kontaktiert gewesen sind. Anschließend werden in Tandems jeweils drei Beispiele verschiedener Formen von Cyber-Mobbing erläutert, die wiederum von einem anderen Tandem analysiert und aufgabengeleitet bearbeitet werden.
Abschließend erfolgt die Urteilsbildung zu den Konsequenzen, die Cyber-Mobbing sowohl für die Opfer als auch Täter_innen hat. Am Ende der Stunde kann die Möglichkeit eröffnet werden ein „LearningSnack“ zum Thema als Hausaufgabe zu erstellen, der als Einstieg für die nächste Stunde dienen würde und wesentliche Aspekte zum Thema wiederholt.
Mit unserer Beitragsreihe "Unterrichtskonzepte zum didaktischen Einsatz der schul.cloud" möchten wir Ihnen konkrete Materialien an die Hand geben, mit denen Sie den Einsatz der schul.cloud in Ihrem Unterricht barrierefrei erproben können. Sie benötigen lediglich den kostenfreien Zugang zur schul.cloud, alles andere stellen Ihnen unsere Lehrkräfte aus der Praxis zur Verfügung. Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich immer gerne bei uns. Und wenn Sie weitere Unterrichtskonzepte haben, freuen wir uns auch über Ihre Kontaktaufnahme.
Grobziel: Die SuS beurteilen die Konsequenzen, die Cyber-Mobbing sowohl für Opfer als auch Täter_innen haben kann und nehmen begründet dazu Stellung, in welchen Situationen sich welche Maßnahmen/Handlungen gegen Cyber-Mobbing eignen. (AFB III)
Feinziele: Die SuS erklären, was Cyber-Mobbing ist und welche Erscheinungsformen es gibt. (AFB II, Sachkompetenz) Die SuS führen eine kleine anonyme Umfrage in der Klasse zum Thema „Cyber-Mobbing“ durch und analysieren die Ergebnisse. (AFB II, Methoden- und Fachkompetenz)
Im Folgenden finden Sie den groben Ablauf der Unterrichtseinheit, genau Angaben finden Sie im tabellarischen Entwurf (PDF).